Ponor, sv. 1 – 2

Ponor, sv. 1 – 2

Ivan Gončarov

Dieser zweibändige Roman folgt dem Leben der Hauptfigur, eines jungen Offiziers, durch verschiedene Ereignisse und Herausforderungen.

Goncharov Ivan Alexandrovich, russischer Schriftsteller (Simbirsk, 18. VI. 1812 – St. Petersburg, 27. IX. 1891). Er schloss 1834 sein Literaturstudium an der Universität Moskau ab. Er bekleidete mehrere Positionen im öffentlichen Dienst. Teilnahme an der Expedition von Admiral E. V. Putjatin auf der Militärfregatte, mit der er von England über Afrika, China nach Japan um die Welt reiste und auf dem Landweg über Sibirien zurückkehrte (Reisebuch Fregatte »Pallada«, 1855–57). Seit 1856 Zensor, Herausgeber der offiziellen Zeitung. Als Rentner beschäftigte er sich mit Literaturkritik. In den Romanen Obična povijest (Obyknovennaja istorija, 1847), Oblomov (1859) und Ponor (Obryv, 1869) widmete er sich den Charakteren als Träger bestimmter sozialer Bestrebungen. Sie ist eine Vertreterin des Bürgeraktivismus, der sich gegen aristokratische (romantische) Ideale, aber auch gegen den „Nihilismus“ in den 1860er Jahren wendet (Mark Volohov in Ponor). Obwohl er manchmal weibliche Charaktere poetisiert, ist er ein konsequenter Realist, insbesondere in der Beschreibung der Charaktere und ihres Aussehens sowie ihrer sozialen Motive. Aufgrund der symbolischen Dimension seiner Figuren galt er für D. S. Merezhkovski als Vorläufer der russischen Symbolik. Der Charakter des „überflüssigen Mannes“ von Oblomov, dem begabten Besitzer von „Oblomovka“ – einem Anwesen, das ihm Einkommen bringt und das seinem Diener Zahar überlassen wurde, ist zu einem Symbol geworden. Oblomow wurde in der russischen Kritik in den 1860er Jahren des russischen „ladanischen“ Adels des Parasitismus und der Apathie beschuldigt (N. A. Dobrolyubov, Was ist Oblomow?), aber die spätere gesellschaftliche Entwicklung Russlands bestätigte nur, dass Oblomow tatsächlich der „ewige Typ“ ist " der Weltliteratur.

Übersetzung
Petar Vujičić
Editor
Izet Sarajlić
Titelseite
Mario Mikulić
Maße
21 x 15 cm
Gesamtzahl der Seiten
786
Verlag
Veselin Masleša, Sarajevo, 1969.
 
Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
Sprache: Kroatisch.

Das Buch besteht aus zwei Bänden.

Angeboten wird ein Exemplar.

Zum Warenkorb hinzugefügt!

Ponor, sv. 1 – 2
Der erste Band
Seitenzahl: 357
Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Nachteile/Unannehmlichkeiten:
  • Die Abdeckung fehlt
Ponor, sv. 1 – 2
Der zweite Band
Seitenzahl: 429
Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Zarobljenici

Zarobljenici

Lajos Zilahy
Otokar Keršovani, 1962.
Serbisch. Latein Schrift. Hardcover.
4,993,99
Stope na stazi 1.dio

Stope na stazi 1.dio

Marijan Matković
Matica hrvatska, 2001.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
5,48
Povratak Filipa Latinovicza

Povratak Filipa Latinovicza

Miroslav Krleža

The return of Filip Latinovicz is a novel about an artist painter, a characteristic character who assumes the role of interpreter of sensibility, doubts, searches, hopes and life decisions of modern man in the 20th century.

Logos, 1985.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
4,98
Bolnica na kraju grada 1

Bolnica na kraju grada 1

Dietl Jaroslav
Narodna knjiga, 1984.
Serbisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
2,50
Konvikt za devojke

Konvikt za devojke

Vera Blagojević
Nolit, 1985.
Serbisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
2,99
Dunja u kovčegu

Dunja u kovčegu

Milan Begović

"Quinja in a Coffin" is a novel by Milan Begović that deals with themes of love, loss, and the search for identity.

Mladost, 1979.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
7,12