Ponor, sv. 1 – 2

Ponor, sv. 1 – 2

Ivan Gončarov

Dieser zweibändige Roman folgt dem Leben der Hauptfigur, eines jungen Offiziers, durch verschiedene Ereignisse und Herausforderungen.

Goncharov Ivan Alexandrovich, russischer Schriftsteller (Simbirsk, 18. VI. 1812 – St. Petersburg, 27. IX. 1891). Er schloss 1834 sein Literaturstudium an der Universität Moskau ab. Er bekleidete mehrere Positionen im öffentlichen Dienst. Teilnahme an der Expedition von Admiral E. V. Putjatin auf der Militärfregatte, mit der er von England über Afrika, China nach Japan um die Welt reiste und auf dem Landweg über Sibirien zurückkehrte (Reisebuch Fregatte »Pallada«, 1855–57). Seit 1856 Zensor, Herausgeber der offiziellen Zeitung. Als Rentner beschäftigte er sich mit Literaturkritik. In den Romanen Obična povijest (Obyknovennaja istorija, 1847), Oblomov (1859) und Ponor (Obryv, 1869) widmete er sich den Charakteren als Träger bestimmter sozialer Bestrebungen. Sie ist eine Vertreterin des Bürgeraktivismus, der sich gegen aristokratische (romantische) Ideale, aber auch gegen den „Nihilismus“ in den 1860er Jahren wendet (Mark Volohov in Ponor). Obwohl er manchmal weibliche Charaktere poetisiert, ist er ein konsequenter Realist, insbesondere in der Beschreibung der Charaktere und ihres Aussehens sowie ihrer sozialen Motive. Aufgrund der symbolischen Dimension seiner Figuren galt er für D. S. Merezhkovski als Vorläufer der russischen Symbolik. Der Charakter des „überflüssigen Mannes“ von Oblomov, dem begabten Besitzer von „Oblomovka“ – einem Anwesen, das ihm Einkommen bringt und das seinem Diener Zahar überlassen wurde, ist zu einem Symbol geworden. Oblomow wurde in der russischen Kritik in den 1860er Jahren des russischen „ladanischen“ Adels des Parasitismus und der Apathie beschuldigt (N. A. Dobrolyubov, Was ist Oblomow?), aber die spätere gesellschaftliche Entwicklung Russlands bestätigte nur, dass Oblomow tatsächlich der „ewige Typ“ ist " der Weltliteratur.

Translation
Petar Vujičić
Editor
Izet Sarajlić
Graphics design
Mario Mikulić
Dimensions
21 x 15 cm
Pages total
786
Publisher
Veselin Masleša, Sarajevo, 1969.
 
Latin alphabet. Hardcover with dust jacket.
Language: Croatian.

The book consists of two volumes.

Jedan višetomni primjerak je u ponudi.

Ponor, sv. 1 – 2
Volume 1
Pages: 357
Condition:Used, excellent condition
Damages or inconvenience notice:
  • Die Abdeckung fehlt
Ponor, sv. 1 – 2
Volume 2
Pages: 429
Condition:Used, excellent condition
 

Are you interested in another book? You can search the offer using our search engine or browse books by category.

You may also be interested in these titles

Čuburci, Zabavišta

Čuburci, Zabavišta

Miodrag Peković
NIRO Književne novine, 1985.
Serbian. Latin alphabet. Paperback.
3.99
Za moju malu

Za moju malu

Tony Parsons
Laguna, 2002.
Serbian. Latin alphabet. Paperback.
4.99
Raspeta sova

Raspeta sova

Giacomo Scotti
Naprijed, 1968.
Croatian. Latin alphabet. Hardcover with dust jacket.
2.99
Roman o Renardu

Roman o Renardu

Ausgewählt und übersetzt aus altfranzösischen Originalen von Vojmir Vinja.

Zora, 1961.
Croatian. Latin alphabet. Hardcover with dust jacket.
4.50
Život i priča

Život i priča

Jara Ribnikar
Mladost, 1981.
Croatian. Latin alphabet. Hardcover with dust jacket.
3.87
Mavrov poslednji uzdah

Mavrov poslednji uzdah

Salman Rushdie
Narodna knjiga, 1997.
Serbian. Cyrillic alphabet. Paperback.
4.62