Adresar smrti

Adresar smrti

Lana Derkač

Lana Derkačs Geschichten erzählen von apokalyptischen Ereignissen, von Liebesschiffbrüchen, vom moralischen Dilemma eines Diebes oder der Langeweile eines ganz gewöhnlichen Gottes, von Partnern, Familien, Urlauben, Beziehungen, Trennungen.

Lana Derkač zeigt sich in „The Address of Death“ als geschickte Prosaschreiberin poetischer Sprache, die manchmal unvorhersehbar und völlig autonom unterschiedliche Atmosphären in ihre Geschichten einbringt, von gruselig bis meditativ, und eine Galerie farbenfroher Charaktere wie einen tödlichen Liebhaber, einen Schwan, einen müßigen Gott oder ein Mädchen auf Geräten mitbringt, die oft selbst eine Vorahnung eines möglichen schlechten Ausgangs der Realität sind.

Es sind die Texte, die uns mit dem konfrontieren, was in den letzten Jahren in unserem Leben passiert ist, der fast greifbaren Angst vor der Apokalypse inmitten einer Pandemie und eines Erdbebens. Das Adressbuch des Todes verwebt gekonnt zwei gegensätzliche Welten, die eine, die zusammenbricht und deren Ende eine Vorahnung bringt, und die andere, die trotz allem in den kleinen täglichen Bewegungen, Gewohnheiten, Zärtlichkeiten und Aufmerksamkeiten, die wir anderen schenken, immer noch um uns selbst kreist.

„Immer wenn ich an meinen Bruder denke, denke ich tatsächlich an die Dualität der Ruinen – die in ihm und die um ihn herum.“ Aber Ruinen sind immer voller Risse, in denen sich das Leben verstecken kann. Und der Geist des Überlebens kann durch sie weitergegeben werden. Wenn er weiß, wie man diese echten Cracks von ihren Nachahmungen unterscheidet, die schleppen, verführen und in die Katastrophe führen, wie die Sirenen, die Odysseus lockten. Aber auch der menschliche Geist ist nicht immer bereit für Abenteuer – und nicht einmal für das entscheidende Abenteuer, das eigene Leben zu erhalten.“

Editor
Monika Herceg
Titelseite
Ivana Jurić
Maße
20,5 x 13,5 cm
Seitenzahl
184
Verlag
Fraktura, Zaprešić, 2022.
 
Latein Schrift. Taschenbuch.
Sprache: Kroatisch.
ISBN
978-9-53358-508-6

Angeboten wird ein Exemplar

Zustand:Ungebraucht
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Osluškivanje anđela

Osluškivanje anđela

Lana Derkač
Meandar, 2003.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
13,6612,29
Bjegunci

Bjegunci

August Cesarec

Roman „Begunci“, koji je Cesarec pisao tokom dvadesetih godina 20. veka i konačno objavio 1933. godine, govori o emigrantima koji su pobegli od jugoslovenskog i mađarskog režima u Prag, glavni grad tadašnje demokratske republike Čehoslovačke.

Zora, 1972.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
5,32
Pripovijetke

Pripovijetke

Dinko Šimunović

Dinko Šimunović (1873–1933) jedan je od najznačajnijih modernih hrvatskih pripovjedača. Njegove priče često se bave temama Dalmatinske zagore, oslikavajući život, običaje i mentalitet ljudi tog kraja.

Matica hrvatska, 1964.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
4,96
Skandal na simpoziju

Skandal na simpoziju

Pavao Pavličić
Logos, 1985.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
4,72 - 4,98
Miris olova

Miris olova

Đorđe Ličina
Centar za informacije i publicitet (CIP), 1987.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
7,005,39 - 7,187,00
Šuma Striborova - Jagor - Čudnovate zgode šegrta Hlapića - Družina sinjega galeba

Šuma Striborova - Jagor - Čudnovate zgode šegrta Hlapića - Družina sinjega galeba

Ivana Brlić-Mažuranić, Tone Seliškar

Unutar knjige su zanimljive reklame za proizvode iz šezdesetih godina (Borovo, Kalodont).

NIP Štampa, 1966.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
4,18 - 4,22