Ruka iz groba

Ruka iz groba

Karlo Štajner

„Hand aus dem Grab“ (1985) von Karl Steiner ist neben „7000 Tage in Sibirien“ und „Rückkehr aus dem Gulag“ Teil einer autobiografischen Trilogie und ist eine Sammlung von Zeugenaussagen, Interviews und Texten über den Autor, die seine Erfahrungen während

Das im Verlag „Blaue Bibliothek“ erschienene Buch erzählt die Lebensgeschichte von Štajner, einem österreichisch-kroatischen Kommunisten, der 1936 in Moskau wegen Gestapo-Agenten-Verdachts verhaftet wurde.

Das Buch enthält Interviews mit dem Autor, Antworten auf Leserfragen und Zeugenaussagen anderer über sein Schicksal, inspiriert von Krležas Beschreibung Štajners als „Hand aus dem Grab“ – ein Symbol für die wundersame Rückkehr aus der sibirischen Hölle. Štajner beschreibt die Brutalität des Lagers, den psychischen Kampf und seinen Glauben an kommunistische Ideale trotz seines Leidens. Anhand von Reflexionen über Stalinismus, Gerechtigkeit und Menschlichkeit hinterfragt das Buch das Wesen von Totalitarismus und Widerstand. Besonders hervorzuheben sind seine Beziehung zu seiner Frau Sonja, die ihn treu erwartete, sowie seine Rehabilitierung 1956 und seine Rückkehr nach Jugoslawien.

Das Buch ist ein eindrucksvolles Dokument des Überlebens, aber auch ein Zeugnis des historischen Kontexts und des gesellschaftlichen Interesses an den Gulags. „Die Hand aus dem Grab“ wird für seine Authentizität und emotionale Tiefe geschätzt und ist ein Schlüsselwerk, das Steiners Trilogie abschließt und Einblicke in den persönlichen und kollektiven Kampf gegen die Entmenschlichung bietet.

Titelseite
Bronislav Fajon
Maße
24 x 16 cm
Seitenzahl
211
Verlag
Globus, Zagreb, 1986.
 
Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
Sprache: Kroatisch.

Im Angebot sind keine Exemplare vorhanden

Das letzte Exemplar wurde kürzlich verkauft.

 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Povratak iz Gulaga: Tajni referat Hruščova

Povratak iz Gulaga: Tajni referat Hruščova

Karlo Štajner

Eine Fortsetzung seiner Memoiren „7000 Tage in Sibirien“, in denen er seine zwanzigjährige Gefangenschaft in sowjetischen Gulags beschreibt. Das Buch geht tief in seine Erfahrungen in den Lagern ein und bietet zusätzliche Einblicke in Steiners Leben und R

Globus, 1986.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
11,248,43
Borba za priznanje i nezavisnost nove Jugoslavije 1944-1957

Borba za priznanje i nezavisnost nove Jugoslavije 1944-1957

Edvard Kardelj
Radnička štampa, 1980.
Serbisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
5,45
Društvo i politika

Društvo i politika

Mihailo V. Popović

Das Buch stellt eine grundlegende soziologische und politikwissenschaftliche Arbeit dar, die sich mit der Beziehung zwischen sozialen Strukturen und politischen Systemen befasst, mit besonderem Schwerpunkt auf der marxistischen Theorie, der Selbstverwaltu

Rad, 1984.
Serbisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
4,98
Izgubljena orijentacija

Izgubljena orijentacija

Radovan Radonjić

„Lost Orientation“ von Radovan Radonjić, erschienen 1985, stellt eine philosophische und soziologische Reflexion über die damalige jugoslawische Gesellschaft und die Krise der sozialistischen Identität dar.

Radnička štampa, 1985.
Serbisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
6,985,58
Pijesak Orijenta

Pijesak Orijenta

Fitzroy MacLean

Die Memoiren „The Sands of the Orient“ (1949), Teil des autobiografischen Werks des britischen Diplomaten, Soldaten und Schriftstellers Fitzroy Maclean (1911–1996), beschreiben seine Abenteuer im diplomatischen Dienst und im Zweiten Weltkrieg.

Znanje, 1981.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
6,24
Povijest naroda Jugoslavije (1526)

Povijest naroda Jugoslavije (1526)

Olga Salzer
Školska knjiga, 1955.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
1,80