Psihe: kult duša i vjera u besmrtnost u Grka

Psihe: kult duša i vjera u besmrtnost u Grka

Erwin Rohde

In diesem Werk beschreibt der berühmte deutsche klassische Philologe und Nietzsche-Freund Erwin Rohde den antiken griechischen Seelenkult und die Quellen des Unsterblichkeitsglaubens der Griechen und untersucht dessen Beziehung zum Leben vor und nach dem

Psyche: Der Seelenkult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen gehört zu den Klassikern der Kultur- und Religionsgeschichte. Darin stellt Erwin Rohde anhand umfangreicher Materialien und mit philologischer Gründlichkeit die Entwicklung des griechischen Glaubens über die Seele und die Unsterblichkeit von der homerischen Zeit bis zur Spätantike dar und weist auf die komplexe Dynamik zwischen lokalen Glaubensvorstellungen und allgemeinen hellenischen literarischen und religiösen Institutionen hin. zwischen Hellenismus und ausländischen Einflüssen sowie Eigenheiten bestimmter kanonischer Schriftsteller. Gleichzeitig gelingt es Rohde aufzuzeigen, was in dieser Hinsicht die Besonderheit der griechischen Kultur ausmacht, ohne in die Teleologie des historischen Fortschritts und die anachronistische Christianisierung griechischer Ansichten zu verfallen. Daher ist dieses Buch aufgrund der Vollständigkeit seines Materials und seiner maßvollen Forschung ein wertvoller Beitrag zum Studium der griechischen Kultur bis heute.

Titel des Originals
Psyche: Seelencult Und Unsterblichkeitsglaube Der Griechen
Übersetzung
Damir Vesely, Ninoslav Zubović
Editor
Nikola Cerovac
Maße
23 x 16 cm
Seitenzahl
654
Verlag
Sandorf, Zagreb, 2020.
 
Latein Schrift. Taschenbuch.
Sprache: Kroatisch.
ISBN
978-9-53820-707-5

Im Angebot sind keine Exemplare vorhanden

Das letzte Exemplar wurde kürzlich verkauft.

 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Skriveno lice vremena

Skriveno lice vremena

Michael Hulin

„Das verborgene Gesicht der Zeit“ (1985) von Michel Hulin, einem französischen Indologen und Religionshistoriker, untersucht das Konzept von Tod und Leben nach dem Tod durch eine vergleichende Analyse verschiedener Kulturen und religiöser Traditionen.

Naprijed, 1989.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
11,52
Religija unutar granica čistog uma

Religija unutar granica čistog uma

Immanuel Kant
BIGZ, 1990.
Serbisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
16,24
Filosofska pisma

Filosofska pisma

Petar Čadajev
24 sata, 2000.
Serbisch. Kyrillisch Schrift. Taschenbuch.
6,214,66
Selected books

Selected books

C. S. Lewis

Selected Books (2002) von C. S. Lewis ist eine Sammlung seiner bedeutendsten Werke zu theologischen, philosophischen und literarischen Themen.

Harper Collins Publishers, 2002.
Englisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
7,24
Vedanta: Glas slobode

Vedanta: Glas slobode

Swami Vivekananda

Eine posthum veröffentlichte Sammlung von Schriften des indischen Philosophen und spirituellen Lehrers, basierend auf seinen Reden und Schriften. Svāmī Ćetanananda wählte 104 Essays aus der Reifezeit von Svāmī Vivekānanda aus, von 1893 bis zu seinem Tod 1

Naprijed, 1992.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
18,26
Anđeoski naučitelj: Sveti Toma Akvinski

Anđeoski naučitelj: Sveti Toma Akvinski

Jacques Maritain

Das im Geiste des Neothomismus verfasste Buch des französischen Philosophen Jacques Maritain stellt Thomas als Schlüsselfigur des westlichen Denkens dar, dessen Philosophie und Theologie Antworten auf die spirituellen und intellektuellen Herausforderungen

Zadruga Eneagram, 2011.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
16,24