Theodor Adorno

Theodor W. Adorno (1903–1969) war ein deutscher Philosoph, Soziologe, Musiktheoretiker und eines der wichtigsten Mitglieder der Frankfurter Schule. Sein Werk zeichnet sich durch eine kritische Auseinandersetzung mit der modernen Gesellschaft, Kultur und Ideologie aus, die auf den Traditionen des Marxismus und Hegels basiert.

Adorno entwickelte zusammen mit Max Horkheimer das Konzept der „Kritischen Theorie“ und war Mitautor des wichtigen Werks „Dialektik der Aufklärung“ (1947), in dem sie untersuchen, wie das Denken der Aufklärung in den Totalitarismus verfiel. Er engagierte sich stark in der Kritik der Massenkultur, des Kapitalismus und der Rationalisierung und argumentierte, dass die Kulturindustrie passive und konformistische Massen hervorbringe.

Zu seinen bedeutendsten Werken zählen:

  • Minima Moralia (1951)
  • Negative Dialektik (1966)
  • Ästhetische Theorie (unvollendet, posthum veröffentlicht 1970)
  • Dialektik der Aufklärung (mit Horkheimer)

Adorno war auch ein bedeutender Musikanalytiker und schrieb über Beethoven, Wagner und Schönberg. Er lehrte in Deutschland und den USA und hinterließ tiefe Spuren in den Geistes- und Sozialwissenschaften.


Titel im Angebot