Alfred Adler

Alfred Adler (1870–1937) war ein österreichischer Arzt und Psychiater und Begründer der Individualpsychologie. Zunächst arbeitete er mit Sigmund Freud zusammen, doch im Jahr 1911 löste er sich von ihm und entwickelte sein eigenes psychologisches System. Im Zentrum seiner Theorie steht die Vorstellung, dass Menschen von dem Wunsch getrieben handeln, Minderwertigkeitsgefühle zu überwinden und Lebensziele zu erreichen. Adler betonte die Bedeutung sozialer Faktoren, zwischenmenschlicher Beziehungen und eines Zugehörigkeitsgefühls.

Seine Theorien hatten maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung der humanistischen Psychologie, Psychotherapie und Pädagogik. Er führte Begriffe wie „Minderwertigkeitskomplex“ und „Lebensstil“ ein und betonte die Rolle der Erziehung und früher Lebenserfahrungen.

Zu den bekanntesten Werken zählen „Das menschliche Wesen verstehen“ (1927), „Was das Leben für Sie bedeuten sollte“ (1931), „Die Individualpsychologie von Alfred Adler“ (1956, posthum) und „Praxis und Theorie der Individualpsychologie“ (1927).

Adler gründete Kliniken für Familien- und Schulberatung und förderte die Idee eines sozial sinnvollen Lebens. Sein Vermächtnis lebt in zahlreichen Psychotherapieschulen und pädagogischen Ansätzen auf der ganzen Welt weiter.


Titel im Angebot

O nervoznom karakteru: Osnovi uporedne individualne psihologije i psihoterapije

O nervoznom karakteru: Osnovi uporedne individualne psihologije i psihoterapije

Alfred Adler

Das Werk stellt einen neurotischen Charakter dar, der sich laut Adler bereits im Kindesalter entwickeln kann. Er glaubt, dass verschiedene soziale Faktoren zur Entwicklung eines neurotischen Charakters führen können, der auf einem Gefühl der Unsicherheit

Prosveta, 1977.
Serbisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
11,32
Poznavanje čoveka: osnove individualne psihologije

Poznavanje čoveka: osnove individualne psihologije

Alfred Adler

Das Buch entstand als eine Sammlung von Vorträgen Adlers, die er in Wien vor einem Publikum hielt, das eine neue Sicht auf den innersten Kern des Menschen entdeckte.

Kosmos, 1934.
Serbisch. Kyrillisch Schrift. Taschenbuch.
8,76