Ivo Andrić
Ivo Andrić (9. Oktober 1892 – 13. März 1975) war ein kroatisch-bosnisch-serbischer Schriftsteller und der einzige Literaturnobelpreisträger aus dem ehemaligen Jugoslawien (1961). Er wurde in Travnik geboren und in Sarajevo, Zagreb, Wien und Krakau ausgebildet. Während des Ersten Weltkriegs war er aufgrund seiner Sympathie für die Einheit Jugoslawiens ein politischer Gefangener. Nach dem Krieg begann er eine diplomatische Karriere und arbeitete in verschiedenen europäischen Hauptstädten.
Andrić ist vor allem für seine Romane und Kurzgeschichten bekannt, die sich mit der Geschichte und dem Schicksal Bosniens und seiner Bevölkerung befassen und oft im osmanischen und österreichisch-ungarischen Kontext angesiedelt sind. Seine bekanntesten Werke sind „Die Brücke über die Drina“, „Die Chronik von Travnik“ und „Die Dame“, die zusammen eine Art Trilogie über die bosnische Geschichte und Mentalität bilden. Für „Die Brücke über die Drina“, einen epischen Roman über die jahrhundertealte Geschichte der Stadt Višegrad und ihrer Brücke, erhielt er den Nobelpreis.
Sein Stil ist ruhig reflektierend, historisch informiert und zutiefst humanistisch, und seine Themen sind oft geprägt von der Betrachtung des Bösen, des Schicksals, des Leidens und der historischen Zyklen.
Andrić hinterließ ein reiches Werk an Essays, Kurzgeschichten und Romanen und sein Werk nimmt in der Literatur Südosteuropas nach wie vor einen wichtigen Platz ein.
Titel im Angebot
Sabrana djela I: Na Drini ćuprija
Eine Brücke über die Drina ist ein Roman von Ivo Andrić, der erstmals 1945 veröffentlicht wurde. Die Handlung spielt in Višegrad, einer kleinen bosnischen Stadt, und das zentrale Motiv ist die Brücke über die Drina, die im Laufe der Jahrhunderte ein Symbo
Sabrana djela IV: Prokleta avlija
„Der verfluchte Hof“ ist eines der berühmtesten Werke von Ivo Andrić, ursprünglich veröffentlicht im Jahr 1954. Dieses kurze, aber kraftvolle Werk präsentiert eine tiefgreifende Analyse der menschlichen Natur und des Schicksals anhand der Geschichte von G
Sabrana djela IX: Deca - pripovetke
Diese Sammlung umfasst eine Reihe von Geschichten, die sich auf die Welt der Kinder, ihre Unschuld, Neugier, ihr Leiden und den Umgang mit den Grausamkeiten der Erwachsenenwelt konzentrieren.
Sabrana djela IX: Znakovi - pripovetke
Diese Sammlung vereint eine Reihe von Andrićs kürzeren Werken, die sich mit menschlichen Schicksalen, historischen und sozialen Umständen sowie universellen Fragen der menschlichen Natur befassen.
Sabrana djela VIII: Omerpaša Latas
Roman Ive Andrića Omer-paša Latas nastao je 1954. godine, a riječ je o povijesno-psihološkoj pripovijesti koja se temelji na životu stvarne povijesne ličnosti, Omer-paše Latasa, koji je bio osmanski vojskovođa i državnik tijekom 19. stoljeća.
Sabrana djela VIII: Znakovi - pripovetke
Ova zbirka okuplja niz Andrićevih kraćih djela koja se bave ljudskim sudbinama, povijesnim i društvenim okolnostima te univerzalnim pitanjima ljudske prirode.
Sabrana djela VII: Jelena, žena koje nema - pripovetke
Zbirka je pripovjedaka Ive Andrića koja je prvi put objavljena 1963. godine. Ova zbirka sadrži niz pripovijedaka koje istražuju egzistencijalne teme, a naslovna pripovijetka je jedna od najpoznatijih u Andrićevu opusu.
Sabrana djela VII: Jelena, žena koje nema - pripovetke
Zbirka je pripovjedaka Ive Andrića koja je prvi put objavljena 1963. godine. Ova zbirka sadrži niz pripovijedaka koje istražuju egzistencijalne teme, a naslovna pripovijetka je jedna od najpoznatijih u Andrićevu opusu.
Sabrana djela VI: Žeđ - pripovetke
"Žeđ" je zbirka pripovjedaka Ive Andrića koja je prvi put objavljena 1936. godine. Ova zbirka predstavlja jedan od vrhunaca Andrićeva pripovjednog stvaralaštva.
Sabrana djela VI: Žeđ - pripovetke
"Žeđ" je zbirka pripovjedaka Ive Andrića koja je prvi put objavljena 1936. godine. Ova zbirka predstavlja jedan od vrhunaca Andrićeva pripovjednog stvaralaštva.