Ivo Andrić
Ivo Andrić (9. oktobar 1892 — 13. mart 1975) je bio hrvatsko-bosansko-srpski pisac i jedini dobitnik Nobelove nagrade za književnost sa prostora bivše Jugoslavije (1961). Rođen je u Travniku, a školovao se u Sarajevu, Zagrebu, Beču i Krakovu. Tokom Prvog svetskog rata bio je politički zatvorenik zbog simpatije prema jugoslovenskom jedinstvu. Posle rata započeo je diplomatsku karijeru, radeći u raznim evropskim prestonicama.
Andrić je najpoznatiji po svojim romanima i pripovetkama koje se bave istorijom i sudbinom Bosne i njenog naroda, često smeštenim u osmanski i austrougarski kontekst. Njegova najpoznatija djela su „Na Drini ćuprija“, „Travnička hronika“ i „Gospođa“, koji zajedno čine svojevrsnu trilogiju o bosanskoj istoriji i mentalitetu. „Na Drini ćuprija“, epski roman o viševekovnoj istoriji grada Višegrada i njegovog mosta, dobio je Nobelovu nagradu.
Njegov stil je smireno refleksivan, istorijski informisan i duboko humanistički, a njegove teme su često obeležene kontemplacijom zla, sudbine, patnje i istorijskih ciklusa.
Andrić je iza sebe ostavio bogat opus eseja, pripovetki i romana, a njegovo stvaralaštvo i dalje zauzima značajno mesto u književnosti jugoistočne Evrope.
Naslovi u ponudi
Sabrana djela I: Na Drini ćuprija
Eine Brücke über die Drina ist ein Roman von Ivo Andrić, der erstmals 1945 veröffentlicht wurde. Die Handlung spielt in Višegrad, einer kleinen bosnischen Stadt, und das zentrale Motiv ist die Brücke über die Drina, die im Laufe der Jahrhunderte ein Symbo
Sabrana djela IV: Prokleta avlija
„Der verfluchte Hof“ ist eines der berühmtesten Werke von Ivo Andrić, ursprünglich veröffentlicht im Jahr 1954. Dieses kurze, aber kraftvolle Werk präsentiert eine tiefgreifende Analyse der menschlichen Natur und des Schicksals anhand der Geschichte von G
Sabrana djela IX: Deca - pripovetke
Diese Sammlung umfasst eine Reihe von Geschichten, die sich auf die Welt der Kinder, ihre Unschuld, Neugier, ihr Leiden und den Umgang mit den Grausamkeiten der Erwachsenenwelt konzentrieren.
Sabrana djela IX: Znakovi - pripovetke
Diese Sammlung vereint eine Reihe von Andrićs kürzeren Werken, die sich mit menschlichen Schicksalen, historischen und sozialen Umständen sowie universellen Fragen der menschlichen Natur befassen.
Sabrana djela VIII: Omerpaša Latas
Ivo Andrićs Roman „Omer Pascha Latas“ wurde 1954 geschrieben und ist eine historisch-psychologische Erzählung, die auf dem Leben einer echten historischen Persönlichkeit basiert: Omer Pascha Latas, der im 19. Jahrhundert ein osmanischer General und Staats
Sabrana djela VIII: Znakovi - pripovetke
Diese Sammlung vereint eine Reihe von Andrićs kürzeren Werken, die sich mit menschlichen Schicksalen, historischen und sozialen Umständen sowie universellen Fragen der menschlichen Natur befassen.
Sabrana djela VII: Jelena, žena koje nema - pripovetke
Es handelt sich um eine Sammlung von Kurzgeschichten von Ivo Andrić, die erstmals 1963 veröffentlicht wurde. Diese Sammlung enthält eine Reihe von Kurzgeschichten, die sich mit existenziellen Themen befassen, und die Titelgeschichte ist eine der berühmtes
Sabrana djela VII: Jelena, žena koje nema - pripovetke
Es handelt sich um eine Sammlung von Kurzgeschichten von Ivo Andrić, die erstmals 1963 veröffentlicht wurde. Diese Sammlung enthält eine Reihe von Kurzgeschichten, die sich mit existenziellen Themen befassen, und die Titelgeschichte ist eine der berühmtes
Sabrana djela VI: Žeđ - pripovetke
„Žeđ“ ist eine Sammlung von Kurzgeschichten von Ivo Andrić, die erstmals 1936 veröffentlicht wurde. Diese Sammlung stellt einen der Höhepunkte von Andrićs erzählerischem Schaffen dar.
Sabrana djela VI: Žeđ - pripovetke
„Žeđ“ ist eine Sammlung von Kurzgeschichten von Ivo Andrić, die erstmals 1936 veröffentlicht wurde. Diese Sammlung stellt einen der Höhepunkte von Andrićs erzählerischem Schaffen dar.