Leon Uris
Leon Marcus Uris (3. August 1924 – 21. Juni 2003) war ein US-amerikanischer Autor und Drehbuchautor, bekannt für seine historischen Romane über die Konflikte des 20. Jahrhunderts. Geboren in Baltimore, Maryland, als Sohn jüdischer Eltern, Wolf William und Anne Uris, diente er im Zweiten Weltkrieg (1942–1945) im United States Marine Corps. Seine literarische Karriere begann mit dem Roman „Battle Cry“ (1953), der auf seinen Kriegserlebnissen basierte und 1955 verfilmt wurde.
Sein bekanntestes Werk, „Exodus“ (1958), ist ein internationaler Bestseller über die Gründung Israels und das Ergebnis zweijähriger Recherchen und Interviews. Der Roman wurde 1960 mit Paul Newman in der Hauptrolle verfilmt. Es folgten Mila 18 (1961) über einen Aufstand im Warschauer Ghetto, Armageddon (1963) über das Nachkriegsberlin, Topaz (1967), ein 1969 von Hitchcock adaptierter Spionageroman, und Trinity (1976), eine Saga über den irischen Nationalismus. QB VII (1970) behandelt einen Verleumdungsprozess, der von den wahren Ereignissen des Exodus inspiriert ist. Zu seinen späteren Werken gehören The Haj (1984) über den arabisch-israelischen Konflikt und Mitla Pass (1988), ein teilweise autobiografischer Roman. Mit seiner dritten Frau, der Fotografin Jill Peabody, arbeitete er an dem Buch Ireland: A Terrible Beauty (1975).
Uris’ Romane, die in zahlreiche Sprachen übersetzt wurden, waren kommerziell erfolgreich, Kritiker beschrieben sie jedoch oft als eher auf historischen Fakten als auf literarischer Subtilität beruhend. Er starb 2003 auf Shelter Island im Bundesstaat New York an Nierenversagen und hinterließ einen bedeutenden Eindruck in der historischen Fiktion.
Titel im Angebot
Armageddon
Armageddon (1964) von Leon Uris ist ein historischer Roman, der im Nachkriegsberlin während der Luftbrücke 1948–1949 spielt, als die Alliierten Westberlin trotz der sowjetischen Blockade versorgten.
Armageddon 1
Ein Roman von Leon Uris aus dem Jahr 1963 über Berlin und Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Roman beginnt im London des Zweiten Weltkriegs und reicht bis zur Besetzung Berlins durch die Vier Mächte und der sowjetischen Landblockade der westliche
Armageddon 2
Ein Roman von Leon Uris aus dem Jahr 1963 über Berlin und Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Roman beginnt im London des Zweiten Weltkriegs und reicht bis zur Besetzung Berlins durch die Vier Mächte und der sowjetischen Landblockade der westliche
Exodus
„Exodus“ (1958), eine epische Saga über die Gründung Israels, die auf wahren historischen Ereignissen basiert, folgt einer Gruppe jüdischer Flüchtlinge im Europa der Nachkriegszeit, die für die Gründung einer Heimat in Palästina kämpfen.
Mila 18
Mila 18 ist ein Roman über den legendären Aufstand im Warschauer Ghetto. Um den Roman zu schreiben, studierte Uris jahrelang Archivmaterial, besuchte die Orte, an denen die Ereignisse stattfanden, und sprach mit Überlebenden des Ghettos ...
Mila 18
Mila 18 ist ein Roman über den legendären Aufstand im Warschauer Ghetto. Um den Roman zu schreiben, studierte Uris jahrelang Archivmaterialien, besuchte die Orte, an denen die Ereignisse stattfanden, und sprach mit Überlebenden des Ghettos ...
Mila 18
Mila 18 ist ein Roman über den legendären Aufstand im Warschauer Ghetto. Um den Roman zu schreiben, studierte Uris jahrelang Archivmaterialien, besuchte die Orte, an denen die Ereignisse stattfanden, und sprach mit Überlebenden des Ghettos ...
Odsustvo do buđenja
„Absence Until Awakening“ (1953) ist Leon Uris‘ Debütroman, der auf seinen Erfahrungen im Zweiten Weltkrieg als Mitglied des 6. Marineregiments basiert.
QB VII
„QB VII“ ist ein dramatischer Gerichtsroman, der in vier Teilen die Ereignisse im Vorfeld des Verleumdungsprozesses beleuchtet. Der Roman war Uris‘ zweiter Nr. 1-Bestseller der New York Times in Folge und der dritte insgesamt.
Trojstvo
Trinity (1976) ist eine epische Saga über den irischen Unabhängigkeitskampf anhand der Geschichte der Familie Larkin von den 1840er Jahren bis 1916. Der Roman spielt in Irland und handelt von Conor Larkin, einem jungen Katholiken aus Donegal, dessen Leben