Kultura Hrvata kroz 1000 godina I-II

Kultura Hrvata kroz 1000 godina I-II

Josip Horvat
Horvat

Das Buch ist der erste Versuch, ein einigermaßen schlüssiges Bild der kroatischen Kultur, ihres Wesens und ihrer Lebenslinien zu zeichnen. Es erhebt keinen wissenschaftlichen Anspruch. Es dient der Information eines möglichst breiten Leserkreises. Herausg

Josip Horvats „Kultura Hrvata kroz 1000 godina“ (Erstausgabe 1939, Zweitausgabe 1942, überarbeitet 1980) bietet eine anschauliche und umfassende Darstellung der kroatischen Kultur von ihren Anfängen im Frühmittelalter bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts. Als erfahrener Journalist und Historiker verbindet Horvat wissenschaftliche Präzision mit einer ausgeprägten Erzählkunst und schafft so ein Werk, das den Leser ohne unnötige Ausschmückungen durch komplexe historische Ereignisse führt.

Er beginnt mit den Wurzeln der kroatischen Kultur in der glagolitischen Zeit, als inmitten der politischen Wirren des Frühmittelalters die Grundlagen der Alphabetisierung gelegt wurden. Die Tafel von Baška und glagolitische Denkmäler zeugen von frühem Sprachbewusstsein. Anschließend widmet sich Horvat dem Humanismus und der Renaissance, der Zeit, in der Marko Marulić „Judith“ schrieb, den ersten bedeutenden literarischen Text in kroatischer Sprache, während Ivan Gundulić in seinem „Osman“ tiefgründige Reflexionen über Freiheit und Identität festhielt. Mit Beginn des 19. Jahrhunderts beschreibt Horvat detailliert die nationale Wiedergeburt, in der Ljudevit Gaj und die Illyrische Bewegung das Nationalbewusstsein durch Buchdruck, Schulen und Literatur wiederbelebten. Die Matica Hrvatska wurde zu einer Schlüsselinstitution in diesem Prozess, während sich Kunst und Wissenschaft zu Säulen der Kultur entwickelten.

Horvat ignoriert nicht den Einfluss ausländischer Mächte – Ungarn, Venedig, Österreich –, die die kroatische Realität prägten, betont aber, wie Kultur ein Raum des Widerstands und der Selbstdarstellung war. Kirche, Bildung und Buchdruck spielen eine Schlüsselrolle bei der Bewahrung von Sprache und Tradition. Seine Sprache ist klar, fast journalistisch, aber geprägt von Wissen und sorgfältiger Detailauswahl, was das Buch zugänglich, aber nie oberflächlich macht.

Dieses Werk ist nicht nur eine Chronik, sondern erzählt die Geschichte, wie das kroatische Volk seine Identität durch Kunst, Literatur und Institutionen aufbaute und bewahrte. Horvats Werk bleibt eine wertvolle Quelle für das Verständnis der kroatischen Kultur und nationalen Identität und hinterlässt beim Leser ein Gefühl von Stolz und Verantwortung für sein Erbe.

Urednik
Vladimir Košćak
Ilustracije
Josip Lučić
Naslovnica
Ivo Friščić
Dimenzije
29 x 20 cm
 
Knjiga se sastoji od dva toma.
Ukupan broj strana
1004
Nakladnik
Globus, Zagreb, 1980.
 
Latinica. Tvrde korice.
Jezik: Hrvatski.

Nema primjeraka u ponudi

Poslednji primjerak je nedavno prodan.

 

Zanima Vas i neka druga knjiga? Možete pretražiti našu ponudu pomoću tražilice ili prelistati knjige po kategorijama.

Možda će Vas zanimati i ovi naslovi

Politička povijest Hrvatske (1918. – 1929.)

Politička povijest Hrvatske (1918. – 1929.)

Horvat
Josip Horvat
Binoza, 1938.
Hrvatski. Latinica. Tvrde korice.
14,76 - 24,98
1848

1848

Horvat
Josip Horvat

Das Buch „Eintausendachthundertacht“ (erste Ausgabe 1934, zweite 1973) von Josip Horvat ist ein detaillierter Bericht über das Revolutionsjahr 1848 in Kroatien, einem Schlüsselmoment in der Entwicklung der nationalen Identität und des politischen Bewussts

Nakladni zavod Matice hrvatske, 1973.
Hrvatski. Latinica. Tvrde korice s ovitkom.
Knjiga se sastoji od dva toma
14,56
Politička povijest Hrvatske

Politička povijest Hrvatske

Horvat
Josip Horvat

„Die politische Geschichte Kroatiens“ ist ein monumentales Werk der kroatischen Geschichtsschreibung, das einen umfassenden und systematischen Überblick über die politische Entwicklung Kroatiens von der Ansiedlung der Kroaten auf dem Balkan im 7. Jahrhund

August Cesarec, 1990.
Hrvatski. Latinica. Tvrde korice.
Knjiga se sastoji od dva toma
18,42
Na rubu revolucije - studenti '71.

Na rubu revolucije - studenti '71.

Tihomir Ponoš

Dies ist das erste Buch, das sich umfassend mit dem Phänomen der kroatischen Studenten und ihrer Rolle im Kroatischen Frühling befasst. Studenten waren neben dem Reformflügel des Bundes der Kommunisten und Matica Hrvatska eine der drei Säulen des Kroatisc

Profil Internacional, 2007.
Hrvatski. Latinica. Broširano.
9,56
Rijeka

Rijeka

Biographie der Stadt auf Rječina

Skupština općine Rijeka, 1980.
Hrvatski. Latinica. Tvrde korice s ovitkom.
12,26
Moj život s Francekom

Moj život s Francekom

Ankica Tuđman
Večernji list, 2006.
Hrvatski. Latinica. Tvrde korice s ovitkom.
4,99