Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.
Diese Titel könnten Sie auch interessieren
Gesetz • Dokumente und Aufzeichnungen • Kroatische Geschichte
Das 1811 veröffentlichte Allgemeine österreichische Zivilgesetzbuch stellt nach dem berühmten französischen Code Civil von 1804 die zweite bedeutende Kodifizierung des Zivilrechts in Europa dar. OGZ in Kroatien und Slawonien wurde 1852 eingeführt, als das
Knjižarnica Lavoslava Hartmana, 1891.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
Das Buch besteht aus zwei Bänden
130,00 €
Dokumente und Aufzeichnungen • Kroatische Geschichte • Kommunismus und Faschismus
Das Buch dokumentiert die während der kommunistischen Herrschaft in Kroatien begangenen Verbrechen und Repressionen, mit besonderem Schwerpunkt auf dem Leid der katholischen Kirche und ihrer Mitglieder. Arrangierte, schrieb die Einleitung und begleitete s
Postulatura bl. Alojzija Stepinca, 1999.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
7,646,11 €
Sprache und Linguistik • Dokumente und Aufzeichnungen
Dalibor Brozović, Stjepan Babić, Mladen Čaldarović, Josip Pavičić, Miroslav Brandt, Lovro Županov...
Material zur Geschichte der Erklärung (1967-1997). Dritte überarbeitete Auflage. Die Broschüre wurde anlässlich des dreißigsten Jahrestages der Veröffentlichung der Erklärung gedruckt.
Matica hrvatska, 1997.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
3,56 €
Dokumente und Aufzeichnungen • Jugoslawien • Kommunismus und Faschismus
Die Monografie enthält 120 sorgfältig ausgewählte Fotografien aus privaten Alben und öffentlichen Archiven, die Schlüsselmomente aus Titos Leben und politischer Karriere veranschaulichen. Mit historischem Kommentar Tvrtko Jakovine.
Mit einem Vorwort des Übersetzers Nikola Vučković.
Turistički savez - Budva, 1970.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
14,56 €
Grammatik und Rechtschreibung • Sprache und Linguistik • Kulturologie • Dokumente und Aufzeichnungen • Kroatische Geschichte
Das Buch von Marko Samardžija analysiert detailliert die sprachliche Situation im Unabhängigen Staat Kroatien (1941-1945), mit besonderem Schwerpunkt auf Rechtschreibreformen, politischen Entscheidungen und deren Auswirkungen auf die kroatische Sprache.