Operacija Walküre

Operacija Walküre

Walther Kneip

Das Attentat auf Adolf Hitler im Jahr 1944 wird im heutigen Deutschland trotz tausender Hinrichtungen nicht gerade gefeiert, auch das heldenhafte Unterfangen des einarmigen Kriegsveteranen Claus von Stauffenberg wird nicht besonders verherrlicht.

Er war der einzige der Anti-Hitler-Verschwörer, der genug Mut und innere Stärke aufbrachte, um Sprengstoff in die Wolfsgrube zu bringen. Für ihn bestand die Lösung darin, den Führer zu töten und erst dann die Operation Walküre zu starten, Wehrmachtseinheiten aufzustellen, die sich mit der SS befassen und Berlin, München, Köln und Wien besetzen würden. Diskutiert wurde auch die verrückte Idee einer anglo-amerikanischen Luftlandung auf Berlin, wonach deutsche Soldaten Seite an Seite mit amerikanischen und britischen Fallschirmjägern gegen Nazi-Einheiten vorgehen würden und die deutsche Armee dann im Westen einen Waffenstillstand schließen und verlängern würde der Krieg gegen die Sowjetunion. So verlockend das auch klingen mag, die überhitzte deutsche Kriegsmaschinerie konnte die Folgen einer totalen Niederlage an allen Fronten sowie die Forderung nach bedingungsloser Kapitulation vom Treffen der Großen Drei in Teheran nicht einfach stoppen oder verschonen. Oberst Graf Stauffenberg, ein Nachkomme des alten preußischen Militäradels, erschien nicht als das Gewissen der Nation, sondern nur als das Gewissen einer kleinen Gruppe Gleichgesinnter, weshalb die meisten ihrer deutschen Zeitgenossen sie als Verräter betrachteten. Loyalität gegenüber dem Führer wurde mit Loyalität gegenüber Deutschland gleichgesetzt – wer gegen Hitler war, war auch gegen Deutschland. Natürlich wird man nach dem Krieg argumentieren, dass es viele gab, die wie Stauffenberg dachten, aber nicht die Möglichkeit hatten, dies zum Ausdruck zu bringen. Allerdings führte der Führer seinen Krieg nicht allein, und nur ein Deutscher versuchte, ihn aufzuhalten.

Titel des Originals
Unternehmen ''Walküre''
Übersetzung
Aleksandar Vojinović
Editor
Krešimir Maligec
Maße
20 x 14 cm
Seitenzahl
221
Verlag
Zagrebačka naklada, Zagreb, 2008.
 
Latein Schrift. Taschenbuch.
Sprache: Kroatisch.
ISBN
385-0-10000-300-8

Angeboten wird ein Exemplar

Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Na surovom ratnom nebu

Na surovom ratnom nebu

Vasilij Jemeljanenko

Dies ist eine außergewöhnliche Lektüre aus der Kriegszeit aus der Feder eines Piloten des 7. Garde-Sturmregiments, der ausschließlich mit IL-2-Flugzeugen, den berühmten Sturmovici, bewaffnet ist.

Izdavački zavod Jugoslavija, 1979.
Serbisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
13,98
Yamashita

Yamashita

A. J. Barker
Alfa, 1977.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
9,226,45
Borbeni put žena Jugoslavije

Borbeni put žena Jugoslavije

Dušanka Kovačević, Dana Begić, Zoran Lakić, Radoje Pajević, Mira Kolar-Dimitrijević, Marija Senti...
Leksikografski zavod Sveznanje, 1972.
Serbisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
9,85
Pavelić i Stepinac

Pavelić i Stepinac

Ivan Mužić

Das Buch enthält ein Vorwort und drei Kapitel sowie dokumentarische Beiträge. Das Buch basiert auf zwei Werken: Ante Pavelić und die Orthodoxie sowie Alojzije Stepinac und der kroatische Staat.

Logos, 1991.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
9,346,54
Narodnooslobodilačka borba u delima likovnih umetnika Jugoslavije

Narodnooslobodilačka borba u delima likovnih umetnika Jugoslavije

Invalidski list, 1958.
Serbisch. Latein Schrift. Hardcover.
18,59
Kroz tajni arhiv Udbe

Kroz tajni arhiv Udbe

Nikola Milovanović

Der Autor dieses Buches beschreibt das Schicksal der Hauptfeinde der jugoslawischen Kommunisten in der letzten Phase des Krieges sowie ihre Versuche, die Festigung der kommunistischen Macht in Jugoslawien in den ersten Nachkriegsjahren zu verhindern.

Sloboda, 1986.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
Das Buch besteht aus zwei Bänden
15,26