Teorija neobrazovanosti

Teorija neobrazovanosti

Konrad Paul Liessmann

Wahnvorstellungen der Wissensgesellschaft

Die Frage des Wissens und seiner Bewertung sollte eine dringende Frage für das Überleben des kroatischen Nationalwesens sein. Vor uns liegen sehr interessante Antworten von einem der angesehensten und berühmtesten österreichischen Wissenschaftler.

„Theorie der mangelnden Bildung“ ist eine aktuelle, polemische und brillant formulierte Kritik am Begriff „Wissensgesellschaft“. In neun scharfsinnigen Kapiteln analysiert dieser Aufsatz über die europäische Bildungs- und Kulturpolitik Medienphänomene wie „Millionär“ und ähnliche Quasi-Wissensquiz und betrachtet eine Reihe erfolgloser Reformen der Bildungssysteme (unter besonderer Berücksichtigung der Obsession mit PISA-Tests). und der Bologna-Prozess) reflektiert den Ranglistenwahn und die endlosen und fruchtlosen öffentlichen und privaten Debatten über die Verschlechterung des Niveaus der Grund- und Sekundarbildung.

Mit zahlreichen und witzigen Beispielen aus der heutigen universitären Praxis warnt Liessmann davor, dass die Politik des Nachgebens vor der „Kapitalisierung des Geistes“ (anstatt sich der „Spiritualisierung des Kapitals“ zu widersetzen) zweifellos in einen allgemeinen, massenhaften und allgegenwärtigen, geradezu schreienden Mangel stürzt Bildung, und dass die politische Lieblingsphrase „Wissensgesellschaft“ eindeutig als leere demagogische Plattitüde angeprangert wird.

Das Buch ist Liesmanns berühmtestes Werk, das in 16 Auflagen in Österreich erschien und zahlreiche Kritiken erhielt.

Titel des Originals
Theorie der unbildung
Übersetzung
Sead Muhamedagić
Editor
Irena Miličić
Maße
20,5 x 13,5 cm
Seitenzahl
151
Verlag
Jesenski i Turk, Zagreb, 2008.
 
Latein Schrift. Taschenbuch.
Sprache: Kroatisch.

Im Angebot sind keine Exemplare vorhanden

Das letzte Exemplar wurde kürzlich verkauft.

 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Katalog izložbe Inua: Svijet duhova Eskima s Beringova mora

Katalog izložbe Inua: Svijet duhova Eskima s Beringova mora

MGC Gradec, 1988.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
7,98
Drugi krug moći

Drugi krug moći

Carlos Castaneda

Castanedas viertes Buch, das seine Reise durch die Welt des mexikanischen Schamanismus fortsetzt, jedoch mit einem neuen Schwerpunkt: Beziehungen zu Don Juans Schülerinnen und Vertiefung der Lehren über den dualen Aspekt des Bewusstseins – den ersten und

Prosveta, 1981.
Serbisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
14,36
Spolnost: Osjećaji i funkcije

Spolnost: Osjećaji i funkcije

Leonore Tiefer
Globus, 1986.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
4,99
Zapisnice: Tradicijska vizualna kultura Šokaca u panonskoj zoni

Zapisnice: Tradicijska vizualna kultura Šokaca u panonskoj zoni

Tomislav Livaja

Das Buch erforscht die traditionelle visuelle Kultur des Šokac-Volkes im pannonischen Raum, mit Schwerpunkt auf magischen Symbolen im Volkshandwerk. Das Werk stellt eine Sammlung erhaltener Elemente der Shoka-Tradition dar und konzentriert sich auf ästhet

Vlastita naklada, 2018.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
8,56
Pisces, amphibia i reptilia gornjeg pleistocena Šandalje kod Pule (Istra, Hrvatska)

Pisces, amphibia i reptilia gornjeg pleistocena Šandalje kod Pule (Istra, Hrvatska)

Maja Paunović
Jugoslavenska akademija znanosti i umjetnosti, 1984.
Deutsch. Latein Schrift. Taschenbuch.
7,50
Priče o moći

Priče o moći

Carlos Castaneda

„Tales of Power“ von Carlos Castaneda ist das dritte Buch der Reihe über das Lernen vom mexikanischen Schamanen Don Juan Matus, das die Erforschung der Welt des Nagual fortsetzt – einer parallelen Realität, die durch besondere Wahrnehmung und Disziplin zu

Prosveta, 1981.
Serbisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
14,52