Teorija neobrazovanosti

Teorija neobrazovanosti

Konrad Paul Liessmann

Wahnvorstellungen der Wissensgesellschaft

Die Frage des Wissens und seiner Bewertung sollte eine dringende Frage für das Überleben des kroatischen Nationalwesens sein. Vor uns liegen sehr interessante Antworten von einem der angesehensten und berühmtesten österreichischen Wissenschaftler.

„Theorie der mangelnden Bildung“ ist eine aktuelle, polemische und brillant formulierte Kritik am Begriff „Wissensgesellschaft“. In neun scharfsinnigen Kapiteln analysiert dieser Aufsatz über die europäische Bildungs- und Kulturpolitik Medienphänomene wie „Millionär“ und ähnliche Quasi-Wissensquiz und betrachtet eine Reihe erfolgloser Reformen der Bildungssysteme (unter besonderer Berücksichtigung der Obsession mit PISA-Tests). und der Bologna-Prozess) reflektiert den Ranglistenwahn und die endlosen und fruchtlosen öffentlichen und privaten Debatten über die Verschlechterung des Niveaus der Grund- und Sekundarbildung.

Mit zahlreichen und witzigen Beispielen aus der heutigen universitären Praxis warnt Liessmann davor, dass die Politik des Nachgebens vor der „Kapitalisierung des Geistes“ (anstatt sich der „Spiritualisierung des Kapitals“ zu widersetzen) zweifellos in einen allgemeinen, massenhaften und allgegenwärtigen, geradezu schreienden Mangel stürzt Bildung, und dass die politische Lieblingsphrase „Wissensgesellschaft“ eindeutig als leere demagogische Plattitüde angeprangert wird.

Das Buch ist Liesmanns berühmtestes Werk, das in 16 Auflagen in Österreich erschien und zahlreiche Kritiken erhielt.

Titel des Originals
Theorie der unbildung
Übersetzung
Sead Muhamedagić
Editor
Irena Miličić
Maße
20,5 x 13,5 cm
Seitenzahl
151
Verlag
Jesenski i Turk, Zagreb, 2008.
 
Latein Schrift. Taschenbuch.
Sprache: Kroatisch.

Im Angebot sind keine Exemplare vorhanden

Das letzte Exemplar wurde kürzlich verkauft.

 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Zdravo društvo

Zdravo društvo

Erich Fromm

In dem Buch „Die gesunde Gesellschaft“ geht Erich Fromm der Frage nach, was eine Gesellschaft psychisch gesund und was sie krank macht. Das Buch stellt die Krönung von Fromms Sozial- und Politikphilosophie dar, in der er das sogenannte bevorzugt. humaner,

Naprijed, 1989.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
6,34 - 6,99
Korkyrella n. gen. (dasycladaceae) iz Gornjeg Barema i Donjeg Apta otoka Korčule

Korkyrella n. gen. (dasycladaceae) iz Gornjeg Barema i Donjeg Apta otoka Korčule

Branko Sokač, Ivo Velić
Jugoslavenska akademija znanosti i umjetnosti, 1980.
Englisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
7,50
Vapnenačke alge donjokrednih naslaga iz okoline Nikšića u Crnoj Gori

Vapnenačke alge donjokrednih naslaga iz okoline Nikšića u Crnoj Gori

Branko Sokač, Leon Nikler
Jugoslavenska akademija znanosti i umjetnosti, 1973.
Englisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
7,50
Ženski eros i civilizacija smrti

Ženski eros i civilizacija smrti

Vjeran Katunarić
Naprijed, 1984.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
7,16
Život i običaji naroda Kine

Život i običaji naroda Kine

Petar Vlahović

Autor je koristio različite istraživačke metode, kao što su terenski rad, intervjui sa lokalnim stanovništvom, proučavanje pisanih izvora i drugih relevantnih materijala.

Naučna knjiga, 1973.
Serbisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
6,98
Thalassia Jugoslavica

Thalassia Jugoslavica

Vol. II. - No.1

Jugoslavenska akademija znanosti i umjetnosti, 1960.
Deutsch. Latein Schrift. Taschenbuch.
7,50