Sto godina samoće
Ein rares Buch

Sto godina samoće

Gabriel Garcia Marquez

Der Roman ist eines der bedeutendsten Werke der lateinamerikanischen Literatur des 20. Jahrhunderts und ein wichtiger Vertreter des magischen Realismus, eines Genres, in dem sich alltägliche Ereignisse mit surrealen und fantastischen Elementen verbinden.

Der Roman „Hundert Jahre Einsamkeit“ begleitet die von José Arcadio Buendía gegründete Familie Buendía über sieben Generationen, beginnend mit der Gründung der Wüstenstadt Macondo und bis in die folgenden Jahrzehnte. Anhand der Geschichte dieser Familie, die wie die Stadt Macondo gewissermaßen „vom Schicksal besiegelt“ ist, erkundet Marquez die Themen Zeit, Vergänglichkeit, Geschichte, Liebe, Tod und selbstzerstörerische Zyklen, die sich über Generationen hinweg wiederholen.

Der Hauptteil des Romans folgt dem Leben von José Arcadia Buendía und seinen Nachkommen, die immer mit Problemen konfrontiert sind, die aus ihren vergangenen Fehlern, unerwiderten Lieben und der ständigen Suche nach dem Sinn des Daseins resultieren. Alle Mitglieder der Buendia-Familie teilen trotz ihrer individuellen Merkmale ein ähnliches Schicksal – sie sind einsam, dazu verdammt, über Generationen hinweg dieselben Fehler zu wiederholen, und sind oft mit persönlichen und familiären Tragödien konfrontiert.

Eines der zentralen Motive des Romans ist die Einsamkeit, die alle Figuren und ihr Schicksal durchdringt. Obwohl sie in einer Gemeinschaft leben, sind die Charaktere emotional isoliert und erleben oft eine innere Leere, die dazu führt, dass sich ihre Fehler und Unglücke über Generationen hinweg wiederholen.

Darüber hinaus befasst sich „Einhundert Jahre Einsamkeit“ auch mit der Frage von Geschichte und Zeit, durch die zyklische Wiederholung von Ereignissen, was impliziert, dass Menschen den Fehlern der Vergangenheit nicht entkommen und ihrem Schicksal nicht entgehen können. Der magische Realismus ist in jedem Teil des Romans präsent – ​​surreale Phänomene wie Fliegen und ungewöhnliche Ereignisse werden als normaler Teil des Alltags akzeptiert.

Titel des Originals
Cien años de soledad
Übersetzung
Nikola Milićević
Editor
Milivoj Telećan
Titelseite
Dubravka Zglavnik
Maße
20 x 14 cm
Seitenzahl
370
Verlag
Školska knjiga, Zagreb, 1995.
 
Latein Schrift. Taschenbuch.
Sprache: Kroatisch.
ISBN
978-9-53060-626-5

Im Angebot sind keine Exemplare vorhanden

Das letzte Exemplar wurde kürzlich verkauft.

 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Neverovatna i tužna istorija nevine Erndire i njene bezdušne babe: sedam priča

Neverovatna i tužna istorija nevine Erndire i njene bezdušne babe: sedam priča

Gabriel Garcia Marquez
Dečje novine, 1979.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
2,99
Zla kob

Zla kob

Gabriel Garcia Marquez

Der Roman ist eine journalistische Rekonstruktion des Mordes an Santiago Nasar. Die Geschichte spielt in einer kleinen karibischen Stadt, wo jeder im Voraus weiß, dass Santiago von den Vicario-Brüdern Pedro und Pablo getötet wird, um die Ehre ihrer Schwes

V.B.Z, 2005.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
4,96
Pukovniku nema tko da piše

Pukovniku nema tko da piše

Gabriel Garcia Marquez
Znanje, 1982.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
4,86
Kao voda za čokoladu

Kao voda za čokoladu

Laura Esquivel

Diese Liebesgeschichte ist eines der erfolgreichsten Werke der spanischen Literatur, ursprünglich witzig, magisch berührend und unerbittlich tragisch. Sie wird Sie ebenso in ihren Bann ziehen, wie sie mit ihrem lebensnahen Charme die Herzen von Millionen

Vorto palabra, 2020.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
8,36
Dvanaest hodočasnika

Dvanaest hodočasnika

Gabriel Garcia Marquez

Die zwölf Geschichten in diesem Buch entstanden in den letzten achtzehn Jahren. Bevor sie ihre heutige Form annahmen, wurden fünf davon als Zeitungsartikel und Drehbücher adaptiert, eine davon als Fernsehserie.

Ceres, 1998.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
6,34
Aleph

Aleph

Jorge Luis Borges

Aleph, siebzehn fantastische Geschichten mit einem Epilog, von Jorge Luis Borges (1899-1986), ist neben der berühmten Sammlung Ficcones (Fiktionen) das wichtigste Erzählbuch im Oeuvre dieses großen argentinischen Schriftstellers.

Globus, 2004.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
4,28 - 4,98