Partizanske tužne bajke

Partizanske tužne bajke

Branko Ćopić

„Partisan Sad Tales“ ist eine 1949 erschienene Erzählungssammlung von Branko Ćopić, die auf besondere Weise das Leid, das Heldentum und die emotionalen Momente aus der Zeit des Nationalen Befreiungskampfes während des Zweiten Weltkriegs beschreibt.

Obwohl der Name der Sammlung das Wort „Märchen“ enthält, sind die Geschichten weit entfernt von klassischen Märchen; Sie sind stark, berührend und tragisch, aber oft durchdrungen von Ćopićs unverkennbarem Humor und Wärme.

Charakteristisch für die Sammlung sind der Alltag der Partisanen, das Leid von Mensch und Natur, aber auch die Schönheit des menschlichen Geistes und der Mut. Der Ton strahlt eine Mischung aus Traurigkeit und poetischer Schönheit aus, mit gelegentlichen humorvollen Momenten, die Ćopićs Glauben an die Güte der Menschen widerspiegeln. Der Autor verwendet eine einfache, emotionale und malerische Sprache mit Elementen aus Folklore und lyrischer Prosa.

Hauptgeschichten aus der Sammlung: „Die Geschichte von Mari“: Eine ergreifende Geschichte über das kleine Mädchen Mari, ein Symbol für die unschuldigen Kriegsopfer. Mari wurde bei einem deutschen Angriff getötet, bleibt aber als Mädchen voller Leben und Freude in Erinnerung. „Durchbrüche“: Gespräche über die schwierigen Herausforderungen, denen die Partisanen bei Schlachten und Rückzügen ausgesetzt waren. „Schöne blaue Herren“: Eine Geschichte mit ironischen Elementen, in der Ćopić auf die Besatzungspropaganda und die moralische Schwäche des Feindes zurückblickt. „Brücke“: Die Symbolik der Brücke als Zusammenschluss von Menschen und Kräften, die sie abreißen und wiederherstellen.

Obwohl die Geschichten voller Traurigkeit sind, verliert Ćopić nicht den Glauben an die menschliche Güte, Liebe und Hoffnung. Jede Geschichte trägt eine starke humanistische Botschaft über die Bedeutung des Kampfes für Gerechtigkeit und Freiheit.

Diese Sammlung ist eines von Ćopićs persönlichsten Werken, da sie auf seinen eigenen Erfahrungen aus der Partisanenzeit basiert und auch heute noch eine eindrucksvolle Erinnerung an die Schrecken und den Adel ist, die der Krieg mit sich bringen kann.

Editor
Ahmet Hromadžić
Maße
20 x 14 cm
Seitenzahl
122
Verlag
Narodna prosvjeta, Sarajevo, 1958.
 
Latein Schrift. Hardcover.
Sprache: Kroatisch.

Im Angebot sind keine Exemplare vorhanden

Das letzte Exemplar wurde kürzlich verkauft.

 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Sabrana djela Branka Ćopića #7: Doživljaji Nikoletine Bursaća / Nesmireni ratnik

Sabrana djela Branka Ćopića #7: Doživljaji Nikoletine Bursaća / Nesmireni ratnik

Branko Ćopić
Prosveta, 1964.
Serbisch. Latein Schrift. Hardcover.
3,56
Sin brkate čete i druge priče

Sin brkate čete i druge priče

Branko Ćopić
Mladost, 1968.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
5,26 - 5,45
Put u vedrinu

Put u vedrinu

Branko Ćopić
Školska knjiga, 1982.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
1,96 - 1,98
Knjiga o Titu

Knjiga o Titu

France Bevk

„The Book of Tito“ von France Bevka, erschienen 1983, ist ein biografisch-dokumentarisches Buch über das Leben von Josip Broz Tito.

Logos, 1983.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
3,98
Plavokrila ptica

Plavokrila ptica

Anto Gardaš
Matica hrvatska, 1998.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch mit Einband.
3,48
Karolina Mrkvica i Breakdance Kids

Karolina Mrkvica i Breakdance Kids

Christian Bieniek

Breakdance wurde für Karolina Mrkvica zu einem neuen Hobby, deshalb beschloss sie, gemeinsam mit ihren Freundinnen – „starken Mädchen“ – bei der Schulzeremonie aufzutreten.

Grlica, 2007.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
6,48