Cvijeće u jesen

Cvijeće u jesen

Ivan Tavčar

„Blumen im Herbst“ ist eine Novelle des slowenischen Schriftstellers Ivan Tavčar, die erstmals 1917 veröffentlicht wurde. Das Werk gehört zum slowenischen literarischen Realismus und gilt als eine der bedeutendsten Errungenschaften dieser Zeit.

Die Handlung handelt von Janez, einem erfolgreichen Anwalt aus Ljubljana, der, unzufrieden mit der Monotonie des Stadtlebens, beschließt, seinen Cousin auf dem Land zu besuchen. Dort lernt er Meta kennen, ein einfaches und fleißiges Dorfmädchen. Trotz der Unterschiede in Herkunft und Lebensstil entwickelt sich zwischen ihnen eine aufrichtige Liebe. Janez, verzaubert von der Schönheit der Natur und der Einfachheit des Dorflebens, beschließt, die Stadt zu verlassen und mit Meta ein neues Leben auf dem Land zu beginnen.

In dieser Geschichte untersucht Tavčar Themen wie den Konflikt zwischen städtischen und ländlichen Lebensstilen, Liebe, die soziale Barrieren überwindet, und den Lauf der Zeit. Der Titel „Blumen im Herbst“ symbolisiert die Schönheit und Liebe, die auch in späteren Lebensabschnitten erblüht, und betont, dass es nie zu spät ist, sich zu verändern und Glück zu finden.

Die Novelle wurde 1973 unter der Regie von Matjaž Klopčič mit Poldet Bibič und Milena Zupančič in den Hauptrollen verfilmt. Der Film hat die Essenz der Originalgeschichte beibehalten und zeigt die Schönheit der slowenischen Landschaft und die Universalität der Liebesgeschichte.

„Blumen im Herbst“ bleibt ein Dauerwerk der slowenischen Literatur und bietet den Lesern einen Einblick in die kulturellen und sozialen Aspekte Sloweniens zu Beginn des 20. Jahrhunderts sowie in die universellen Themen Liebe, Veränderung und Akzeptanz.

Titel des Originals
Cvetje v jeseni
Übersetzung
Mirjana Hećimović, Ladislav Žimbrek
Editor
Franček Bohanec
Maße
20,5 x 13,5 cm
Seitenzahl
195
Verlag
Spektar, Zagreb, 1974.
 
Latein Schrift. Hardcover.
Sprache: Kroatisch.

Angeboten wird ein Exemplar

Zustand:Ungebraucht
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Visočka hronika

Visočka hronika

Ivan Tavčar
Nolit, 1966.
Serbisch. Latein Schrift. Hardcover.
3,90
Izabrane novele: Bitka kod Bistrice Lesne / Tri domobrana / Baraka pet Be / Domobran Jambrek / Mlada misa Alojza Tičeka / Smrt Florijana Kranjčeca

Izabrane novele: Bitka kod Bistrice Lesne / Tri domobrana / Baraka pet Be / Domobran Jambrek / Mlada misa Alojza Tičeka / Smrt Florijana Kranjčeca

Miroslav Krleža
Spektar, 1974.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
6,244,99
Mostovi u okrugu Madison

Mostovi u okrugu Madison

Robert James Waller

Eine romantische Novelle erzählt die kurze, aber bewegende Liebesgeschichte zwischen Francesca Johnson, einer einsamen Hausfrau aus dem ländlichen Iowa, und Robert Kincaid, einem reisenden Fotografen. Die Geschichte spielt sich über vier Tage ab, während

Znanje, 2002.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
5,42
Prosjak Luka - Prijan Lovro

Prosjak Luka - Prijan Lovro

August Šenoa

In seinen Romanen Prosjak Luka und Prijan Lovro untersucht August Šenoa das Schicksal einfacher Menschen durch das Prisma sozialer Ungerechtigkeit und Moral. Durch Lukas Leid und Lovros Güte ruft Šenoa zu Verständnis und Solidarität auf und hinterlässt ei

Mladost, 1973.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
4,86 - 4,96
Kreutzerova sonata

Kreutzerova sonata

Lav Nikolajevič Tolstoj

Leo N. Tolstoi, ein Meister der Literatur, erforscht in seinen Romanen „Der Schneesturm“, „Albert“, „Drei Tode“, „Pater Sergius“, „Der Herr und der Diener“, „Nach dem Tanz“ und „Hadschi Murad“ tiefgründige Themen der menschlichen Existenz, Moral und Gesel

Nakladni zavod Matice hrvatske, 1979.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
5,38 - 56,48 (sammlung)
Vlak je bio točan

Vlak je bio točan

Der erste Roman von Heinrich Böll. Dieses Werk (1949) legte den Grundstein für Bölls spätere Karriere, in der er sich weiterhin mit Themen wie moralischer Verantwortung und den Folgen des Krieges auseinandersetzte, wofür er 1972 den Nobelpreis für Literat

Grafički zavod Hrvatske (GZH), 1981.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
4,76