Julija 1-3

Julija 1-3

Gérard Néry

Die Handlung des Romans ist im Rahmen historischer Ereignisse der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts angesiedelt, sie ist verwoben mit einer Liebesgeschichte und den Abenteuern einer jungen, minderjährigen und unsterblich verliebten Julia, die ihre Leide

Julija hat keine Eltern, ist aber reich und ihr Gönner, der berühmte Pariser Finanzier Gaspard, kümmert sich um ihr Geld und ihre Ausbildung. Dieses schöne und liebenswerte Mädchen bewegt sich in den elegantesten Kreisen der französischen Hauptstadt, wird am Hofe von Kaiser Napoleon 111 gesehen, hat alle Chancen, reich zu heiraten und Mitglied der Pariser Gesellschaftselite zu werden ...

Doch die Liebe verändert den Lauf ihres Lebens. Sie verliebt sich in den jungen und gutaussehenden Offizier Alain Delatouche, der sehr ehrgeizig ist und sich eine große Karriere aufbauen will, weshalb sie mit dem Expeditionskorps, das Napoleon III. geschickt hat, um Maximilian zu helfen, nach Mexiko aufbricht.

Julia trennt sich von Alain. Sie ist überwältigt von der Trauer darüber, dass ihre gerade begonnene Liebe so plötzlich unterbrochen wird, und beschließt, ihrem Schmerz und ihrer unerfüllten Liebe treu zu bleiben. Nach einiger Zeit entflammt diese Liebe zur Heldin des Liedes noch mehr, als sie erfährt, dass ihre Auserwählte in den Kämpfen mit den Aufständischen in Mexiko verschwunden ist und wahrscheinlich gefangen genommen wird. Die schöne Julija beschließt, auf der Suche nach Alain nach Mexiko zu reisen. Und so beginnt ihr großes Abenteuer ...

Da bereitete sie sich heimlich auf die Flucht vor. Julia besteigt ein Schiff nach Mexiko. Auf dem Schiff trifft er den jungen Journalisten Raoul. Aus Bekanntschaft wird bald Liebe... Die Reise verspricht jedoch kein Glück; Das Schiff wurde durch einen Sturm beschädigt und anschließend durch eine Munitionsexplosion beschädigt, die für die französische Armee in Mexiko bestimmt war. Nur Julija wird auf wundersame Weise gerettet und kommt schließlich an Deck eines englischen Kriegsschiffes in New York an.

In Paris erfuhren sie von ihrer Flucht, von der Schiffskatastrophe und später von Julias Rettung. Ihr Beschützer informiert den französischen Konsul, der sie in New York treffen soll. Doch Julia entgeht ihm...

Titel des Originals
Julie Crèvecoeur
Übersetzung
Ivo Bakotić
Maße
20 x 12 cm
Gesamtzahl der Seiten
1101
Verlag
Otokar Keršovani, Rijeka, 1973.
 
Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
Sprache: Kroatisch.

Das Buch besteht aus drei Bänden.

Angeboten wird ein Exemplar.

Zum Warenkorb hinzugefügt!

Julija 1-3
Der erste Band
Seitenzahl: 359
Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Julija 1-3
Der zweite Band
Seitenzahl: 413
Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Julija 1-3
Der dritte Band
Seitenzahl: 329
Zustand:Gebraucht, in sehr gutem Zustand
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Neoprezni putnik

Neoprezni putnik

René Barjavel

Man könnte sagen, dass René Barjavel der Science-Fiction neuen Schwung verliehen und sich dadurch den Ruf eines modernen Klassikers erworben hat, eines anerkannten Vorläufers moderner Generationen französischer Schriftsteller, die eine hochgeschätzte Trad

Jugoslavija, 1979.
Serbisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
3,98 - 4,76
Čiča Gorio

Čiča Gorio

Honore de Balzac

Onkel Goriot ist die Geschichte des alten Kriegsgewinnlers Goriot und seiner Töchter, die ihn, nachdem sie ihn bis auf die Haut ausgeraubt haben, in der Einsamkeit und dem Elend der Vaquer-Pension sterben lassen, eine Geschichte, die heute auf mehreren Eb

Veselin Masleša, 1971.
Serbisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
52,36 (sammlung)
Golicave priče

Golicave priče

Honore de Balzac

Tickling Stories besteht aus 30 Kurzgeschichten, die in drei „Jahrzehnte“ (Décamérons) unterteilt sind und Boccaccios Decamerone nachempfunden sind.

Svjetlost, 1965.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
2,23
Evgenija Grande

Evgenija Grande

Honore de Balzac

„Eugénie Grandet“ (1833), Teil von Balzacs „Menschlicher Komödie“, ist ein realistischer Roman, der sich mit Gier, Familienbeziehungen und den Opfern der Liebe in der französischen Provinzgesellschaft befasst.

Veselin Masleša, 1989.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
4,98
Germinal

Germinal

Émile Zola

Ein Roman, der den Höhepunkt des literarischen Schaffens eines der bedeutendsten Vertreter des Naturalismus in der Literatur darstellt.

Jutarnji list, 2004.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
5,26 - 5,32
Gospođa Bovary

Gospođa Bovary

Gustave Flaubert

Der Roman verfolgt das Leben von Emma Bovary, einer jungen Frau, die in der Monotonie des Provinzlebens und ihren eigenen romantischen Illusionen gefangen ist. Flaubert kritisiert romantische Ideale und gesellschaftliche Heuchelei und zeigt die tragischen

Zora, 1960.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
8,46