
Srž stvari
„The Heart of Matter“ (1948) von Graham Greene ist ein Roman, der moralische Dilemmata, Glauben und menschliche Schwächen in einem kolonialen Umfeld untersucht. Die Geschichte spielt in einer westafrikanischen Stadt während des Zweiten Weltkriegs. Die Hauptfigur, Major Henry Scobie, ein britischer Polizist, sieht sich mit inneren und äußeren Konflikten konfrontiert. Scobie ist ein Mann tiefen katholischen Glaubens, aber auch eines Pflichtgefühls, das ihn zu moralischen Kompromissen führt.
Scobie ist mit Louise verheiratet, die er zwar nicht leidenschaftlich liebt, sich aber verpflichtet fühlt. Als Louise ihn verlässt, beginnt Scobie eine Affäre mit Helen, einer jungen Witwe. Sein Glaube und die Schuldgefühle wegen seines Ehebruchs zermürben ihn. Gleichzeitig ist er mit Korruption am Arbeitsplatz und dem Druck der Kolonialgesellschaft konfrontiert. Um das Geld für Louises Rückkehr zu sichern, stürzt er sich in illegale Aktivitäten, was seinen moralischen Verfall vertieft.
Greene schildert meisterhaft Scobies Kampf zwischen Pflicht, Liebe und Glauben. Der Roman behandelt Themen wie Sünde, Erlösung und die Unmöglichkeit, dem eigenen Gewissen zu entkommen. Scobies innerer Konflikt gipfelt in einem tragischen Ende, in dem sein Streben nach Gerechtigkeit zur Selbstzerstörung führt. Greenes Stil ist introspektiv, wobei die psychologische Tiefe und moralische Komplexität der Charaktere im Vordergrund steht.
Angeboten wird ein Exemplar