3096 dana

3096 dana

Natascha Kampusch

Der Roman 3096 Tage ist ein autobiografisches Werk von Natasha Kampusch, in dem die Autorin ihre traumatischen Erfahrungen der Entführung und achteinhalbjährigen Gefangenschaft detailliert schildert. Das Buch wurde unmittelbar nach seiner Veröffentlichung

Am 2. März 1998 wurde die zehnjährige Natascha Kampusch auf dem Schulweg von Wolfgang Priklopil, einem arbeitslosen Nachrichtentechniker, entführt. Priklopil sperrte sie in einem geheimen Raum unter seinem Haus in der Nähe von Wien ein, einem etwa fünf Quadratmeter großen Raum ohne Fenster und Tageslicht. Während ihrer Gefangenschaft war Natascha körperlicher und psychischer Misshandlung, Isolation und Kontrolle ausgesetzt.

Trotz der schwierigen Bedingungen zeigte Natascha außergewöhnliche Stärke und Widerstandsfähigkeit. Sie war in der Lage, Überlebensstrategien zu entwickeln, darunter auch die Manipulation ihres Entführers, um ihre Überlebenschancen zu erhöhen. Nach 3.096 Tagen Gefangenschaft nutzte sie am 23. August 2006 einen Moment der Unachtsamkeit Priklopils und konnte fliehen. Nach seiner Flucht beging Priklopil Selbstmord.

In dem Buch spricht Natascha offen über ihre schwierige Kindheit, ihre Erfahrungen mit Entführung und Gefangenschaft und den Anpassungsprozess nach der Rückkehr in die Freiheit. Das Buch bietet tiefe Einblicke in die psychologischen Folgen langfristiger Gefangenschaft und unterstreicht die Stärke des menschlichen Geistes angesichts extremer Umstände.

Titel des Originals
3096 Tage
Übersetzung
Mirta Jambrović
Editor
Tomislav Zagoda
Illustrationen
Martin Moravek
Titelseite
Janka Carev
Maße
19 x 12,3 cm
Seitenzahl
237
Verlag
Znanje, Zagreb, 2010.
 
Latein Schrift. Taschenbuch.
Sprache: Kroatisch.
ISBN
978-9-53324-095-4

Angeboten wird ein Exemplar

Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Put u Jajce

Put u Jajce

Edvard Kocbek

In „Put u Jajce“ gibt Edvard Kocbek persönliche und politische Zeugnisse über Schlüsselmomente der jugoslawischen Geschichte. Das Buch basiert auf Kocbeks Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg, insbesondere an die Reise nach Jajce im Jahr 1943.

Znanje, 1978.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
8,42
Tri sata: Roman međimurskog preokreta 1918.

Tri sata: Roman međimurskog preokreta 1918.

Đuro Vilović

Das erstmals 1935 veröffentlichte Werk bietet einen dokumentarischen Bericht über Ereignisse im Zusammenhang mit der Befreiung Međimurjes von der ungarischen Herrschaft und seiner Annexion an das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen im Jahr 1918.

Binoza, 1935.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
7,98
Urotnička pisma Marina Držića - s faksimilima pisama

Urotnička pisma Marina Držića - s faksimilima pisama

Marin Držić

Die konspirativen Briefe von Marin Držić stellen ein äußerst wichtiges Dokument in der kroatischen politischen und literarischen Geschichte des 16. Jahrhunderts dar. Mit einem Nachdruck des Originalmanuskripts der Verschwörungsbriefe und des „Wechsels“ vo

Sveučilišna naklada Liber (SNL), 1989.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
21,46
Moje drago srce: pismo Petra Zrinskoga Katarini Zrinski u suvremenim prijevodima

Moje drago srce: pismo Petra Zrinskoga Katarini Zrinski u suvremenim prijevodima

Petar Zrinski

Einer der bewegendsten und ergreifendsten Briefe der kroatischen Literatur. Der Brief wurde am 29. April 1671, am Vorabend seiner Hinrichtung in der Wiener Neustadt, geschrieben und war als Abschiedsbrief und Ausdruck tiefer Liebe und Treue an seine Frau

Kršćanska sadašnjost, 1988.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
16,52
10 H.P. - Kronika našeg vremena

10 H.P. - Kronika našeg vremena

Ilja Grigorjevič Erenburg

Eine komplexe und ergreifende Darstellung soziohistorischer Ereignisse der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts anhand persönlicher Reflexionen und Erfahrungen. Die Chronik unserer Zeit ist ein bedeutendes Dokument dieser Epoche, das literarische Kraft mit

Binoza, 1931.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
7,99