3096 dana

3096 dana

Natascha Kampusch

Der Roman 3096 Tage ist ein autobiografisches Werk von Natasha Kampusch, in dem die Autorin ihre traumatischen Erfahrungen der Entführung und achteinhalbjährigen Gefangenschaft detailliert schildert. Das Buch wurde unmittelbar nach seiner Veröffentlichung

Am 2. März 1998 wurde die zehnjährige Natascha Kampusch auf dem Schulweg von Wolfgang Priklopil, einem arbeitslosen Nachrichtentechniker, entführt. Priklopil sperrte sie in einem geheimen Raum unter seinem Haus in der Nähe von Wien ein, einem etwa fünf Quadratmeter großen Raum ohne Fenster und Tageslicht. Während ihrer Gefangenschaft war Natascha körperlicher und psychischer Misshandlung, Isolation und Kontrolle ausgesetzt.

Trotz der schwierigen Bedingungen zeigte Natascha außergewöhnliche Stärke und Widerstandsfähigkeit. Sie war in der Lage, Überlebensstrategien zu entwickeln, darunter auch die Manipulation ihres Entführers, um ihre Überlebenschancen zu erhöhen. Nach 3.096 Tagen Gefangenschaft nutzte sie am 23. August 2006 einen Moment der Unachtsamkeit Priklopils und konnte fliehen. Nach seiner Flucht beging Priklopil Selbstmord.

In dem Buch spricht Natascha offen über ihre schwierige Kindheit, ihre Erfahrungen mit Entführung und Gefangenschaft und den Anpassungsprozess nach der Rückkehr in die Freiheit. Das Buch bietet tiefe Einblicke in die psychologischen Folgen langfristiger Gefangenschaft und unterstreicht die Stärke des menschlichen Geistes angesichts extremer Umstände.

Titel des Originals
3096 Tage
Übersetzung
Mirta Jambrović
Editor
Tomislav Zagoda
Illustrationen
Martin Moravek
Titelseite
Janka Carev
Maße
19 x 12,3 cm
Seitenzahl
237
Verlag
Znanje, Zagreb, 2010.
 
Latein Schrift. Taschenbuch.
Sprache: Kroatisch.
ISBN
978-9-53324-095-4

Angeboten wird ein Exemplar

Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Put u Jajce

Put u Jajce

Edvard Kocbek

In „Put u Jajce“ gibt Edvard Kocbek persönliche und politische Zeugnisse über Schlüsselmomente der jugoslawischen Geschichte. Das Buch basiert auf Kocbeks Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg, insbesondere an die Reise nach Jajce im Jahr 1943.

Znanje, 1978.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
8,42
Programi i manifesti u hrvatskoj književnosti

Programi i manifesti u hrvatskoj književnosti

Miroslav Šicel

Die von Miroslav Šicel herausgegebene und 1972 von Liber herausgegebene Sammlung „Programme und Manifeste in der kroatischen Literatur“ stellt eine Schlüsselsammlung von Texten dar, die die Richtung der kroatischen Literatur in verschiedenen historischen

Liber, 1972.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch mit Einband.
6,24
Tri sata: Roman međimurskog preokreta 1918.

Tri sata: Roman međimurskog preokreta 1918.

Đuro Vilović

The work, first published in 1935, provides a documentary account of events related to the liberation of Međimurje from Hungarian rule and its annexation to the Kingdom of Serbs, Croats and Slovenes in 1918.

Binoza, 1935.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
7,98