Bitak i vrijeme
Ein rares Buch

Bitak i vrijeme

Martin Heidegger

„Sein und Zeit“ (1927) ist Martin Heideggers Hauptwerk, das das philosophische Denken des 20. Jahrhunderts grundlegend veränderte. Heidegger stellt die grundlegende Frage: Was bedeutet es, zu sein? – eine Frage, die seiner Meinung nach in der philosophisc

Ausgangspunkt der Forschung ist die Analyse der menschlichen Existenz, die er Dasein nennt. Dasein ist ein besonderes Sein, weil es sich seiner eigenen Existenz bewusst ist und die Frage nach dem Sein stellt. Heidegger analysiert die existenziellen Strukturen des Daseins: In-der-Welt-Sein, Mit-anderen-Sein, Disposition, Verstand und Sprache.

Ein zentraler Aspekt von Heideggers Analyse ist die Authentizität – das Dasein lebt meistens auf „unauthentische“ Weise, folgt sozialen Normen („Sie“) und flieht vor der Konfrontation mit seiner eigenen Sterblichkeit. Nur durch die Annahme seiner Sterblichkeit und ein entschlossenes Leben kann das Dasein eine authentische Existenz erreichen.

Die Zeit ist von entscheidender Bedeutung: Dasein versteht sich durch seine zukünftigen Möglichkeiten, und das ultimative Verständnis des Seins ist mit der Zeitlichkeit verbunden – das Sein offenbart sich durch die Zeit.

„Sein und Zeit“ bleibt unvollendet; Heidegger hatte keine Zeit, die zweite Hälfte des geplanten Werkes fertigzustellen. Trotzdem hatte das Buch einen revolutionären Einfluss auf den Existentialismus, die Hermeneutik, die Phänomenologie und die moderne Philosophie.

Titel des Originals
Sein und Zeit
Übersetzung
Hrvoje Šarinić
Maße
20 x 13 cm
Seitenzahl
509
Verlag
Naprijed, Zagreb, 1988.
 
Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
Sprache: Kroatisch.

Im Angebot sind keine Exemplare vorhanden

Das letzte Exemplar wurde kürzlich verkauft.

 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Die Frage nach dem Ding

Die Frage nach dem Ding

Martin Heidegger

„Die Frage der Dinge“, eine Sammlung von Vorlesungen, die Heidegger 1935/36 hielt, behandelt die grundlegende philosophische Frage: Was ist los? Sein Ausgangspunkt ist Kants Kritik der reinen Vernunft, doch Heidegger geht noch weiter und möchte die Natur

Max Niemeyer Verlag, 1975.
Deutsch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
24,99
Zur Seinsfrage

Zur Seinsfrage

Martin Heidegger
Vitorio Klostermann, 1967.
Deutsch. Latein Schrift. Taschenbuch.
14,99
Vom Wesen des Grundes

Vom Wesen des Grundes

Martin Heidegger
Vitorio Klostermann, 1973.
Deutsch. Latein Schrift. Taschenbuch.
14,99
Istorija ludila u doba klasicizma

Istorija ludila u doba klasicizma

Michel Foucault

Michel Foucaults „Die Geschichte des Wahnsinns im Zeitalter der Klassik“, erschienen 1961 (Originaltitel: Folie et Déraison), ist eine revolutionäre Analyse darüber, wie Westeuropa vom Mittelalter bis zum Ende des 18. Jahrhunderts Wahnsinn konstruierte un

Nolit, 1980.
Serbisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
16,24
Filozofski spisi

Filozofski spisi

Jean-Paul Sartre
Nolit, 1981.
Serbisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
8,56