Moji univerziteti

Moji univerziteti

Maksim Gorki

Autobiographical trilogy - Childhood, In the world, My universities. Judging by some of his letters and works, Gorki conceived this trilogy as early as 1893 and wrote it from 1913 to 1923.

„Meine Universitäten“ ist der dritte Teil von Maxim Gorkis autobiografischer Trilogie, erschienen 1923 (serbische Ausgabe 1962). Das Buch verfolgt das Leben des jungen Alexei Peschkow (Gorki), als er seine Heimatstadt Nischni Nowgorod verlässt und nach Kasan geht, in der Hoffnung, dort studieren zu können. Angesichts finanzieller Schwierigkeiten und der Unmöglichkeit einer formalen Ausbildung erkennt Alexei jedoch, dass seine wahren „Universitäten“ die Lebenserfahrungen sind, die er durch Arbeit, Begegnungen mit unterschiedlichen Menschen und Selbststudium erlangt.

In Kasan arbeitet Alexei in verschiedenen Berufen, vom Gepäckträger bis zum Bäckergehilfen, und lebt in ärmlichen Verhältnissen, umgeben von Randgruppen, Arbeitern und Intellektuellen. Das Buch beschreibt seine Begegnung mit revolutionären Ideen, Literatur und Philosophie, die seine Weltanschauung prägen. Schlüsselfiguren wie Arbeiter, Bettler und Intellektuelle lehren ihn soziale Ungerechtigkeiten, aber auch die Stärke des menschlichen Geistes. Eine besonders wichtige Rolle spielt die Buchhandlung, in der Alexei Bücher entdeckt, die zu seiner wichtigsten Wissensquelle werden. Gorki thematisiert Armut, Sinnsuche und den Konflikt zwischen individuellen Bestrebungen und der harten Realität des zaristischen Russlands. Das Buch ist geprägt von seinem Kampf gegen die Verzweiflung, einschließlich eines Moments, in dem er Selbstmordgedanken hegt, aber auch von seinem Optimismus und seinem Glauben an die menschliche Widerstandskraft. Der Titel „Meine Universitäten“ unterstreicht symbolisch, dass wahre Bildung aus Lebenserfahrung und nicht nur aus formalen Institutionen entsteht.

Das Buch ist realistisch geschrieben, mit reichhaltigen Beschreibungen und tiefen psychologischen Einsichten, was es zu einer eindringlichen Darstellung der persönlichen Reifung und der sozialen Bedingungen jener Zeit macht.

Editor
Dragan Jeremić
Titelseite
Ljubomir Pavićević Fis
Maße
17 x 12 cm
Seitenzahl
171
Verlag
Branko Đonović, Beograd, 1963.
 
Auflage: 8.000 Exemplare
 
Latein Schrift. Hardcover.
Sprache: Serbisch.

Angeboten wird ein Exemplar

Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Nachteile/Unannehmlichkeiten:
  • Spuren von Patina
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Pripovetke

Pripovetke

Maksim Gorki

Maxim Gorki war ein berühmter russischer Schriftsteller, Dramatiker und politischer Aktivist. Seine Werke hinterließen tiefe Spuren in der Welt der Literatur.

Srpska književna zadruga (SKZ), 1977.
Serbisch. Kyrillisch Schrift. Hardcover.
32,46 (sammlung)
Moj život

Moj život

Maksim Gorki
Binoza, 1932.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
6,99
Ana Karenjina I-II

Ana Karenjina I-II

Lav Nikolajevič Tolstoj

Der Roman, den Dostojewski für makellos hielt und den Faulkner als den besten je geschriebenen Roman bezeichnete, ist Leo Tolstois monumentales Werk, das einen umfassenden Überblick über die russische Gesellschaft des 19. Jahrhunderts bietet.

Europapress holding, 2010.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
Das Buch besteht aus zwei Bänden
2,85
Foliranti

Foliranti

Momo Kapor

Der 37-jährige Kapor erinnert sich an sich selbst im Alter von neunzehn Jahren, an das damalige Belgrad und an all die Menschen, die ihm damals wichtig waren. Dieses Buch ist ein an sie gerichteter Brief, gleichzeitig aber auch ein eindrucksvolles Tagebuc

Znanje, 1985.
Serbisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
4,68
Toma varalica

Toma varalica

Jean Cocteau

Die Hauptfigur des Romans ist ein junger Mann, der sich fälschlicherweise als Prince de H. ausgibt und unter dieser Identität in die High Society einsteigt.

Kultura, 1962.
Serbisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
2,98
Doba života i doba smrti

Doba života i doba smrti

Erich Maria Remarque
Otokar Keršovani, 1965.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
4,90 - 4,94