Visoki prozor

Visoki prozor

Raymond Chandler

Der Roman „High Window“, der dritte Teil der Reihe über den Privatdetektiv Philip Marlowe, spielt im sonnigen, aber korrupten Los Angeles. Marlowe, im Herzen ein Zyniker, navigiert durch den Glanz Hollywoods, wo hohe Fenster Stürze in den Abgrund verberge

Die reiche Witwe Elizabeth Bright Murdock beauftragt Marlowe mit der Suche nach einer verschwundenen seltenen Goldmünze, dem Brasher Doubloon im Wert von 100.000 Dollar. Sie verdächtigt ihre Schwiegertochter Linda Conquest, eine ehemalige Sängerin und Ehefrau ihres Sohnes Leslie. Marlowe gerät in ein Labyrinth aus Familiengeheimnissen: Murdock, grausam und manipulativ, regiert ein Haus voller Groll, in dem ein vergangenes Trauma verborgen liegt – der Tod ihres ersten Mannes, Horace Bright, der aus einem hohen Fenster stürzte.

Marlowe folgt den Hinweisen: Leslie schuldet dem Nachtclubbesitzer Alex Morny Geld, dessen Frau Lois Magic (ehemals Lois Mac) Verbindungen zum Gangster Roy Vannier hat. Sie trifft den blonden George Anson Phillips, einen falschen Detektiv, der vorgibt zu helfen, aber tot in einem Hotelzimmer landet. Der Münzhändler Morningstar, der den Doubloon gesehen hat, wird ebenfalls ermordet. Marlowe deckt Fälschungen, Erpressungen und Dreiecksbeziehungen auf: Linda ist unschuldig, doch Vannier erpresst die Murdocks mit Fotos von Brights Unfall.

Die entscheidende Wendung liegt in der schüchternen Sekretärin Merle, die die Schuld an Brights Tod trägt – Unfall oder Mord? Marlowe enthüllt, dass Murdock ihren Mann geschubst und Leslie und Vannier die Münze mit Zahnchemie gefälscht haben. Phillips und Morningstar werden getötet, um ihre Spuren zu verwischen, und Vannier wird von Leslie in einem Wutanfall getötet. Marlowe, seinem Kodex treu, verrät Leslie nicht, sondern erlöst Merle von ihrem Trauma, indem er sie zu ihren Eltern bringt.

Titel des Originals
The High Window
Übersetzung
Zdenko Brkić
Editor
Zdenko Jelšić-Ivanošić
Titelseite
Nenad Dogan
Maße
24 x 17 cm
Seitenzahl
223
Verlag
Spektar, Zagreb, 1984.
 
Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
Sprache: Kroatisch.

Angeboten wird ein Exemplar

Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Nachteile/Unannehmlichkeiten:
  • Leichte Beschädigung der Abdeckung
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Zbogom, dragana moja

Zbogom, dragana moja

Raymond Chandler

Raymond Chandlers klassischer, düsterer Kriminalroman Goodbye, My Darling (1940), der zweite Roman mit dem Privatdetektiv Philip Marlowe, führt uns durch die dunklen Straßen von Los Angeles und der fiktiven Stadt Bay City in den 1930er Jahren.

Spektar, 1984.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
7,32
Mrvački brod

Mrvački brod

Bruno Traven
Matica hrvatska, 1968.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
5,653,96
Tito Dorčić

Tito Dorčić

Vjenceslav Novak

Ein psychologisch-sozialer Roman über den inneren Kampf eines jungen Mannes, der zwischen persönlichen Wünschen und gesellschaftlichen Erwartungen hin- und hergerissen ist. Tito ist der Sohn einer wohlhabenden, aber geistig kalten und entfremdeten Patrizi

Mladost, 1963.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch mit Einband.
3,56
Seljaci

Seljaci

Honore de Balzac

Der Roman Die Bauern (1844) ist eine realistische Darstellung des französischen Landlebens in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Das Buch vermittelt den Eindruck eines tragischen Kampfes zwischen der alten Ordnung und neuen gesellschaftlichen Kräften

Kultura, 1950.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
2,99 - 4,32
Čiča Goriot

Čiča Goriot

Honore de Balzac

Onkel Goriot ist die Geschichte des alten Kriegsgewinnlers Goriot und seiner Töchter, die ihn, nachdem sie ihn bis auf die Haut ausgeraubt haben, in der Einsamkeit und dem Elend der Vaquer-Pension sterben lassen, eine Geschichte, die heute auf mehreren Eb

Kultura, 1957.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
4,82
Sanjar

Sanjar

Wladyslaw St. Reymont

Der 1944 auf Kroatisch veröffentlichte Roman „Der Träumer“ des polnischen Nobelpreisträgers Władysław Stanisław Reymont ist ein introspektives und philosophisch angehauchtes Werk, das sich von seinen bekannteren realistischen Romanen wie „Der Bauer“ unter

Suvremena biblioteka, 1944.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
6,22 - 7,56