Okultizam, magija i pomodne kulture: Eseji s područja komparativne religije

Okultizam, magija i pomodne kulture: Eseji s područja komparativne religije

Mircea Eliade

Mircea Eliade, der Begründer der vergleichenden Religionswissenschaft, entmystifiziert in dieser Sammlung von sechs Essays zeitgenössische Moden des Okkultismus und der Magie als Spiegelbilder antiker religiöser Impulse in einem säkularen Zeitalter, das u

Im Vorwort betont Eliade, dass es sich hier nicht um Sensationsgier handelt, sondern um eine Religionsgeschichte, die kulturelle Phänomene erklärt.

„Modische Kulturen und die Geschichte der Religion“ analysiert Jugendkulturen, Drogen und UFOs als moderne Initiationsriten und schamanische Visionen und sucht nach dem Transzendenten im Profanen.

„Die Welt, die Stadt, das Haus“ kritisiert die urbane Entfremdung vom Kosmos und hebt die Symbolik des Hauses als Mikrokosmos in traditionellen Kulturen hervor, die er den modernen Betonwüsten gegenüberstellt.

„Mythologien des Todes: Eine Einführung“ vergleicht primitive Mythen über den Tod (als kosmischen Irrtum) mit okkulten Versuchen der Unsterblichkeit, wie Alchemie und Spiritualismus.

„Das Okkulte und der zeitgenössische Zeitgeist“ interpretiert die Blüte des Okkultismus (Theosophie, Astrologie) als Rebellion gegen den Materialismus und verknüpft ihn mit Romantik und dem Irrationalen.

„Hexen und die alte Religion der Daker“ untersucht die Hexerei in der thrakischen Mythologie als Relikt matriarchalischer Kulte und zieht Parallelen zur europäischen Folklore.

„Hölle und der moderne Mensch“ betrachtet die Hölle in der modernen Literatur (Dante, Sartre) als Metapher für die existenzielle Leere, in der der Okkultismus trügerischen Trost bietet.

Eliade schlussfolgert: In einer Zeit ohne das Heilige führt die Rastlosigkeit des Menschen ihn über Moden hin zum verlorenen Heiligen. Das Buch schlägt eine Brücke zwischen Mythos und Moderne und ist unerlässlich für das Verständnis spiritueller Krisen.

Übersetzung
Ljiljana Filipović
Editor
Vjeran Zuppa
Maße
19 x 11 cm
Seitenzahl
171
Verlag
Grafički zavod Hrvatske (GZH), Zagreb, 1981.
 
Latein Schrift. Taschenbuch.
Sprache: Kroatisch.

Angeboten wird ein Exemplar

Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Selected books

Selected books

C. S. Lewis

Selected Books (2002) von C. S. Lewis ist eine Sammlung seiner bedeutendsten Werke zu theologischen, philosophischen und literarischen Themen.

Harper Collins Publishers, 2002.
Englisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
7,24
Knjiga životnih zakona: 200 vječnih duhovnih načela

Knjiga životnih zakona: 200 vječnih duhovnih načela

John Marks Templeton

Das Buch der Lebensgesetze ist voller Weisheiten, die der Autor aus den heiligen Schriften der wichtigsten Weltreligionen und verschiedenen philosophischen Denkschulen sowie von Wissenschaftlern, Künstlern und Historikern schöpft.

Mozaik knjiga, 1999.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
14,3811,50
Anđeoski naučitelj: Sveti Toma Akvinski

Anđeoski naučitelj: Sveti Toma Akvinski

Jacques Maritain

Das im Geiste des Neothomismus verfasste Buch des französischen Philosophen Jacques Maritain stellt Thomas als Schlüsselfigur des westlichen Denkens dar, dessen Philosophie und Theologie Antworten auf die spirituellen und intellektuellen Herausforderungen

Zadruga Eneagram, 2011.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
16,24
Mistika

Mistika

Louis Gardet

Das Buch befasst sich mit einer eingehenden Analyse mystischer Erfahrungen in verschiedenen religiösen Traditionen, mit Schwerpunkt auf Christentum und Islam. Gardet, ein französischer Theologe und Orientalist, untersucht Mystizismus als universelles Phän

Kršćanska sadašnjost, 1983.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
7,32
Vedanta: Glas slobode

Vedanta: Glas slobode

Swami Vivekananda

Eine posthum veröffentlichte Sammlung von Schriften des indischen Philosophen und spirituellen Lehrers, basierend auf seinen Reden und Schriften. Svāmī Ćetanananda wählte 104 Essays aus der Reifezeit von Svāmī Vivekānanda aus, von 1893 bis zu seinem Tod 1

Naprijed, 1992.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
18,26
Skriveno lice vremena

Skriveno lice vremena

Michael Hulin

„Das verborgene Gesicht der Zeit“ (1985) von Michel Hulin, einem französischen Indologen und Religionshistoriker, untersucht das Konzept von Tod und Leben nach dem Tod durch eine vergleichende Analyse verschiedener Kulturen und religiöser Traditionen.

Naprijed, 1989.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
11,52