Dnevnici, 1. svezak: 1909-1912.

Dnevnici, 1. svezak: 1909-1912.

Franz Kafka

Kafkas posthum veröffentlichte Tagebücher geben Einblick in die Innenwelt eines ängstlichen Genies. Der erste Band schildert seine frühen Jahre, als Kafka in Prag als Versicherungsangestellter arbeitete und mit einem eintönigen Leben und literarischen Amb

Diese Fragmente, zumeist nachts verfasst, sind keine Tagebucheinträge im klassischen Sinne, sondern ein Mosaik aus Gedanken, Träumen, Skizzen und Selbstkritik – wie das Tagebuch einer Seele am Rande des Daseins.

1909 beginnt mit Beschreibungen von nächtlichen Spaziergängen in Prag, Treffen mit Freunden wie Max Brod und Familienessen. Kafka hält die Absurdität des Alltags fest: „Das Leben ist nur ein Traum, und ein Traum ist nur ein Traum.“ Er reflektiert über Ehe, Sexualität und jüdische Identität, mit einem Hauch von Humor und Ironie. 1910 vertieft er sich in das Schreiben: „Was ist Schreiben? Es ist, als ob man sich öffnet und schließt.“ Skizzen wie „Beschreibung des Kampfes“ kündigen „Der Prozess“ und „Das Schloss“ an. Träume von Erstickung, Verfolgung und Kommunikationsmangel offenbaren eine tiefe Einsamkeit.

1911 führt ihn nach Paris und Italien, wo er den Louvre und Venedig mit einer Mischung aus Verzweiflung und Schönheit beschreibt: „Alles ist eine Lüge, nur die Kunst ist wahr – aber auch die ist falsch.“ Die Begegnung mit Felice Bauer 1912 markiert einen Wendepunkt: Liebesbriefe und Tagebucheinträge handeln von der Angst vor Nähe („Ich bin nichts, sie ist alles“). Die Tyrannei des Vaters wird in Fragmenten betont, die in „Brief an den Vater“ (1919, dessen Wurzeln hier liegen) gipfeln. Themen: Schuld, Entfremdung, der Kampf mit dem Körper und der Sprache.

Diese Tagebücher sind der Schlüssel zum Verständnis von Kafkas Welt – einem Labyrinth aus Angst und schöpferischer Leidenschaft. Sie sind nicht bloß intime Einblicke, sondern Vorahnungen des modernen Menschen: ein Gefangener seiner eigenen Gedanken. Der Band endet an der Schwelle zum Jüngsten Tag und deutet damit die düstere Seite seiner späteren Jahre an.

Titel des Originals
Tagebücher
Übersetzung
Nadežda Čačinović
Editor
Dijana Bahtijari
Maße
20,5 x 14 cm
Seitenzahl
230
Verlag
Tim press, Zagreb, 2022.
 
Latein Schrift. Taschenbuch.
Sprache: Kroatisch.

Angeboten wird ein Exemplar

Zustand:Ungebraucht
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Proces / Preobrazba

Proces / Preobrazba

Franz Kafka

Der Prozess ist ein Roman von Franz Kafka, der zwischen 1914 und 1915 geschrieben und 1925 veröffentlicht wurde. Die Verwandlung ist eine 1915 erstmals veröffentlichte Kurzgeschichte von Franz Kafka und neben den Romanen „Der Prozess“ und „Das Schloss“ si

Europapress holding, 2008.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
5,42 - 5,64
Proces

Proces

Franz Kafka

Der Prozess ist ein Roman von Franz Kafka, der zwischen 1914 und 1915 geschrieben und 1925 veröffentlicht wurde.

Veselin Masleša, 1987.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
4,98
Sirius: Biblioteka znanstvene fantastike - broj 82

Sirius: Biblioteka znanstvene fantastike - broj 82

Murray Leinster, Damir Bajs, Miroslav Bošnjaković, Rastislav Durman, Krunoslav Gernhard, Jakob Z....

Sirius war ein kroatisches Science-Fiction-Magazin. Die Gründung wurde 1976 von Damir Mikuličić vorgeschlagen. In Sirius wurden Werke inländischer Autoren sowie Übersetzungen ausländischer Science-Fiction-Autoren veröffentlicht. Es wurde von 1976 bis 1989

Vjesnik, 1983.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
3,46 - 3,48
Politička književnost

Politička književnost

Marko Ristić
Naprijed, 1958.
Serbisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
14,9910,49
Das Dilbert-Prinzip

Das Dilbert-Prinzip

Scott Adams
Verlag Moderne Industrie, 1997.
Deutsch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
7,99
Život Betovenov

Život Betovenov

Romain Rolland

Die Übersetzung dieses Buches wurde ursprünglich 1923 vom Belgrader Buchhändler S. B. Cvijanović veröffentlicht, aber die gesamte Ausgabe wurde während des Zweiten Weltkriegs von den Deutschen beschlagnahmt und zerstört.

Matica srpska, 1947.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
5,24