
Kapitalistička revolucija: Pedeset postavki o blagostanju, jednakosti i slobodi
Peter L. Bergers Buch ist eine soziologische Analyse des Kapitalismus als einer umwälzenden Kraft in der modernen Gesellschaft. Bergers These lautet, dass der Kapitalismus nicht nur eine Wirtschaftsform ist, sondern ein revolutionärer Prozess, der die mat
Das Buch enthält 50 Thesen in Kapiteln zu Wohlstand, Gleichheit und Freiheit. Zentrale Thesen: „Der Industriekapitalismus hat die größte Produktivkraft der Menschheitsgeschichte hervorgebracht“ (These 1); der Kapitalismus verbessert den Lebensstandard in der Dritten Welt besser als der Sozialismus, auch für die Ärmsten (These 27); er ist mit starker staatlicher Intervention vereinbar (Asien, These 34). Berger stellt den Kapitalismus dem Sozialismus gegenüber: Ersterer schafft Wohlstand und Demokratie, verschärft aber die Ungleichheit und untergräbt Traditionen (Familie, Religion); Letzterer besitzt zwar einen mythologischen Reiz, scheitert aber empirisch (Zerfall der UdSSR, Reformen in China). Zitat: „Der Kapitalismus ist und war schon immer mythologisch beschädigt, weil er nichts weiter als ein Wirtschaftssystem ist; er funktioniert einfach ohne Poesie.“
Berger, ein differenzierter, aber kapitalistischer Befürworter, fordert die Widerlegung von Thesen: Der Kapitalismus siegt, weil er „funktioniert“, braucht aber eine ethische Verteidigung gegen utopische Alternativen. Beeinflusste die Transformationsdebatten in Osteuropa, wurde für seinen Pragmatismus gelobt (LSE Review), aber auch für die Vernachlässigung sozialer Kosten kritisiert (Reason). In Kroatien war er für die Transformation der 90er Jahre relevant. Seine abschließende These lautete: „Die Hypothese wäre widerlegt, sobald Dichter den Dow Jones feiern und viele ihr Leben für die Fortune 500 riskieren.“ Bergers Werk erinnert uns daran, dass die Moderne eine kapitalistische Revolution ist – unausweichlich, aber herausfordernd.
Angeboten wird ein Exemplar





