Pinball

Pinball

Jerzy Kosinski

„Pinball“ (1982), ein Roman von Jerzy Kosinski für George Harrison, ist ein Rock'n'Roll-Krimi, der existenzielle Krisen in einer postmodernen Welt untersucht. Der Roman bietet Einblicke in die künstlerische Seele und den Kampf um die Identität in einer ch

Die Geschichte dreht sich um die beiden Protagonisten Patrick Domostroy und Goddard und ihre Verbindung zur Musik und ihre persönlichen Dämonen.

Patrick Domostroy, ein einst berühmter klassischer Komponist, kämpft mit einer kreativen Blockade und spielt nun in einem Nachtclub in der Bronx, einem Ort, den er selbst als „Flipperkneipe“ bezeichnet. Sein Leben verändert sich durch die Begegnung mit Andrea, einer jungen Musikstudentin, die besessen davon ist, die Identität von Goddard aufzudecken, einem mysteriösen Rockstar, der sein wahres Gesicht und seinen Namen verbirgt. Andrea engagiert Domostroy mit Geld und sexueller Anziehung, um ihr bei ihrer Suche zu helfen. Während sie Goddards Identität untersuchen, verwebt sich die Handlung mit Themen wie Sex, Gewalt und Sinnsuche.

Goddard, der andere Protagonist, lebt im Schatten seines eigenen Ruhms, heimgesucht von der Angst vor Verlust der Privatsphäre und Tod, verschärft durch einen tragischen Vorfall mit einem Mädchen, das er zufällig kennengelernt hat. Der Roman verwendet die Metapher des Flipperspiels, um den chaotischen, unvorhersehbaren Fluss des Lebens darzustellen, in dem die Figuren wie Bälle von Ereignissen und Identitäten abprallen. Domostroy und Goddard kämpfen mit inneren Konflikten, während Andrea manipuliert, um ihr Ziel zu erreichen.

Kosinski untersucht postmoderne Themen wie Entfremdung, falsche Identitäten und die Dekadenz der Massenkultur. Musik als Metapher für das Leben verbindet die Figuren, offenbart aber auch ihre Unfähigkeit, einen wahren Sinn zu finden. Der Roman endet melodramatisch mit einem Hauch eines tragischen Ausgangs und spiegelt Kosinskis Besessenheit von Tod und Verlust wider.

Übersetzung
Vlado Opačić
Titelseite
Nenad Dogan
Maße
18,5 x 11 cm
Seitenzahl
336
Verlag
August Cesarec, Zagreb, 1989.
 
Latein Schrift. Taschenbuch.
Sprache: Kroatisch.

Weitere Exemplare sind verfügbar

Kopiennummer 1

Zustand:Gebraucht, in gutem Zustand (Gebrauchsspuren)
Nachteile/Unannehmlichkeiten:
  • Damaged back
  • Traces of patina
Zum Warenkorb hinzugefügt!

Kopiennummer 2

Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Zum Warenkorb hinzugefügt!

Kopiennummer 3

Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Cockpit

Cockpit

Jerzy Kosinski

The novel Cockpit (1975) is a work by Polish-American writer Jerzy Kosinski. The story follows Tarden, a former agent of the mysterious security agency "Service", who has erased his identity from all files and become a fugitive.

August Cesarec, 1985.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
2,46 - 3,99
Koraci

Koraci

Jerzy Kosinski

"Steps" is a collection of short stories connected by the character of an unnamed narrator.

Centar za informacije i publicitet (CIP), 1981.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
2,98
Quo Vadis?

Quo Vadis?

Henryk Sienkiewicz

The novel Quo Vadis is a historical saga set in Rome during the reign of Emperor Nero. Written with epochal breadth, the work explores the conflict between early Christianity and decadent Roman society, with a love story at its center.

Minerva, 1964.
Serbisch. Latein Schrift. Hardcover.
2,98
Mali mitovi

Mali mitovi

Stanisław Jerzy Lec
Književna zajednica Novog Sada, 1986.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
5,223,92
Srećni mučenici

Srećni mučenici

Roman Bratny
Progres, 1963.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
1,00
Kralj života

Kralj života

Jan Parandowski
Zora, 1955.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
9,64