
Plameni inkvizitori
Laut Zagorka selbst handelt der Roman von drei völlig unterschiedlichen Liebespaaren, „von denen jedes sein eigenes Publikum mit seiner eigenen Liebe und seiner eigenen Idee haben wird“.
Der Roman basiert auf historischen Quellen über die Regierungszeit von König Stephan VI. und sein Sohn Ladislav IV. Kumana. Die Ereignisse finden im 13. Jahrhundert in Kroatien und Ungarn (Grič, Buda, Požega) statt, in der Zeit, die das letzte Regierungsjahr Stephans (1272) und das erste Regierungsjahr des minderjährigen Ladislav und seiner Mutter Elisabeth, der Witwe Stephans, umfasst. Es geht um die Zeit des Kampfes der katholischen Kirche gegen die „ketzerischen“ Bogomilen, um den Konflikt und die Versöhnung der ungarischen Könige mit Rudolf von Habsburg und dem böhmischen König Otokar sowie um die Streitigkeiten der kroatischen Adligen Gisingov und Babonić, also um die Zeit des „wahnsinnigen Aberglaubens“, „der Raserei des hysterischen Blutrauschs“, „dem Zeitalter des Wahnsinns und der Hysterie“, in der nur das „Recht auf der Stärkere“ herrscht.
Das Buch besteht aus zwei Bänden.
Angeboten wird ein Exemplar.

