Eseji: Vrata percepcije / Pakao i raj / Ludost, pakost, žalost / Najčudnija znanost

Eseji: Vrata percepcije / Pakao i raj / Ludost, pakost, žalost / Najčudnija znanost

Aldous Huxley

„Essays“ von Aldous Huxley ist eine Sammlung von vier Schlüsseltexten, die die Tiefe von Huxleys Denken über Bewusstsein, Kunst, Wissenschaft und Literatur offenbaren.

Der erste Essay, „Die Pforten der Wahrnehmung“ (1954), beschreibt Huxleys psychoaktive Erfahrung mit Meskalin. Der Autor zeigt, wie die Droge die Filter des Geistes auflöst und „Pforten der Wahrnehmung“ zu einer metaphysischen Realität öffnet, in der Alltagsgegenstände eine transzendente Tiefe erlangen. Huxley verbindet dies mit mystischen Traditionen und Kunst und kritisiert das materialistische Verständnis des Geistes.

Die Fortsetzung, „Himmel und Hölle“ (1956), erforscht extreme Visionen des Geistes: paradiesische Halluzinationen und höllische Albträume in der Geschichte der Religion, der Kunst und drogeninduzierter Zustände. Huxley analysiert, wie Künstler wie Blake und Van Gogh solche Zustände erreichen, und warnt vor den Gefahren und dem Potenzial eines erweiterten Bewusstseins.

In „Wahnsinn, Bosheit, Kummer“ diskutiert Huxley pathologische Aspekte der menschlichen Psyche – Wahnsinn als Flucht vor der Realität, Bosheit als zerstörerische Kraft und Kummer als existenzieller Schmerz. Die Essays rufen zu Mitgefühl und Verständnis für diese Zustände durch Philosophie und Literatur auf.

„The Strangest Science“ beschäftigt sich mit den Grenzen der empirischen Wissenschaft und untersucht Parapsychologie, Mystizismus und unkonventionelle Phänomene als einen „seltsamen“ Wissenszweig, der den Materialismus übersteigt.

Der abschließende Text, „Scientific Typology in Huxley's Novels of Ideas“ (Autor: Matej Mužina), analysiert Huxleys Werke wie „Die wunderbare neue Welt“ und „Die Insel“, ordnet sie nach wissenschaftlichen Paradigmen und ideellen Strukturen und betont dabei die Vorhersagen über Technologie und Gesellschaft.

Titel des Originals
Collected Essays
Übersetzung
Maja Šoljan, Tomislav Pisk, Davor Slaming
Editor
Franjo Profeta
Illustrationen
Petar Dabac
Titelseite
Nenad Dogan
Maße
21 x 13 cm
Seitenzahl
208
Verlag
August Cesarec, Zagreb, 1980.
 
Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
Sprache: Kroatisch.

Angeboten wird ein Exemplar

Zustand:Gebraucht, in sehr gutem Zustand
Nachteile/Unannehmlichkeiten:
  • Die Abdeckung fehlt
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Kontrapunkt života

Kontrapunkt života

Aldous Huxley

Point Counter Point (1928) ist Huxleys längster und komplexester Roman, inspiriert vom musikalischen Kontrapunkt. Die Geschichte entwickelt sich durch miteinander verwobene Handlungsstränge und parallele Handlungsstränge, wobei abrupt zwischen Charakteren

Svjetlost, 1961.
Serbisch. Latein Schrift. Hardcover.
Das Buch besteht aus zwei Bänden
3,26 - 7,99
Setni Krom

Setni Krom

Aldous Huxley
Srpska književna zadruga (SKZ), 1974.
Serbisch. Kyrillisch Schrift. Hardcover.
6,82
Hrvatski Pariz: antologija zapisa o Parizu

Hrvatski Pariz: antologija zapisa o Parizu

Saša Vereš
Znanje, 1989.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
5,19
Zapisi iz mrtvog doma / Zimske bilješke o ljetnim dojmovima / Zapisi iz podzemlja

Zapisi iz mrtvog doma / Zimske bilješke o ljetnim dojmovima / Zapisi iz podzemlja

Fjodor Mihajlovič Dostojevski

Aufzeichnungen aus einem toten Zuhause (1860–1862) – ein Roman, der auf der Gefangenschaft des Autors in Sibirien basiert. Winteraufzeichnungen zu Sommereindrücken (1863) – ein Essay über eine Europareise im Jahr 1862. Aufzeichnungen aus der Unterwelt (18

Znanje, 1982.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
16,56
Mali romani: O vremenima kina, filma i, naročito, Zagreba

Mali romani: O vremenima kina, filma i, naročito, Zagreba

Tahir Mujičić

Kleine Romane bestehen aus mehreren Teilen, Zginematografi, Kokot u kinu, Special Extras, Biografie und dem Gedicht Tomorrow Will Spill Me. Dies ist das erste Buch des Autors über Kinos in der folgenden Reihe.

V.B.Z, 2023.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
17,24
Zasužnjeni um

Zasužnjeni um

Czesław Miłosz

„Das gefangene Denken“ ist ein Buch, das 1953 in Frankreich von Czesław Miłosz veröffentlicht wurde, kurz nachdem ihm aufgrund seines Konflikts mit den kommunistischen Machthabern in Polen, das damals unter der Kontrolle der UdSSR stand, politisches Asyl

Nova Stvarnost, 1998.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
14,52