Povijest knjige

Povijest knjige

Aleksandar Stipčević

„Die Geschichte des Buches“ ist ein enzyklopädisches Werk, das die Entwicklung des Buches von den frühesten Schriftformen bis in die Moderne nachzeichnet. Das Buch untersucht die kulturelle, technologische und soziale Entwicklung des Buches als Medium des

Aleksandar Stipčevićs „Geschichte des Buches“ ist ein enzyklopädisches Werk, das die Entwicklung des Buches von den frühesten Schriftformen bis in die Neuzeit nachzeichnet. Das Buch untersucht die kulturelle, technologische und soziale Entwicklung des Buches als Medium des Wissens, der Kunst und der Kommunikation.

Stipčević beginnt mit den Anfängen der Schrift in Mesopotamien, Ägypten und China und beschreibt Tontafeln, Papyrus und Pergament als erste Materialien. Er erörtert ausführlich antike Bibliotheken, wie die in Alexandria, und die Rolle des Buches in der griechisch-römischen Kultur. Das Mittelalter brachte Kodizes, klösterliche Kopierwerkstätten und die Entwicklung illuminierter Handschriften hervor, ebenso wie den Einfluss der Kirche auf die Verbreitung der Alphabetisierung.

Mit der Erfindung des Buchdrucks durch Johannes Gutenberg im 15. Jahrhundert betont Stipčević die Revolution in der Buchproduktion, die Demokratisierung des Wissens und die Verbreitung des Buchdrucks in Europa. Er erörtert außerdem die Rolle des Buches in der Reformation, der Renaissance und der Aufklärung sowie seinen Einfluss auf den gesellschaftlichen Wandel. In jüngerer Zeit beschäftigt er sich mit der Industrialisierung des Buchdrucks, der Entstehung von Massenausgaben und der digitalen Transformation des Buches.

Das Werk zeichnet sich durch seine wissenschaftliche Gründlichkeit, aber auch durch seine Zugänglichkeit aus und verbindet historische Fakten mit kulturellem Kontext. Stipčević betont das Buch als Schlüsselelement des zivilisatorischen Fortschritts und untersucht seine Rolle in Bildung, Politik und Kunst. Besonderes Augenmerk gilt der kroatischen Literaturtradition und der glagolitischen Schrift.

Editor
Branimir Donat
Titelseite
Alfred pal
Maße
24 x 17 cm
Seitenzahl
561
Verlag
Nakladni zavod Matice hrvatske, Zagreb, 1985.
 
Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
Sprache: Kroatisch.

Angeboten wird ein Exemplar

Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Republika 1962/10-11

Republika 1962/10-11

Miroslav Krleža, Novak Simić, Nikola Šop, Matko Peić, Višnja Stahuljak, Nikola Miličević, Archiba...
Zora, 1962.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
6,82
Povijest plesa starih civilizacija

Povijest plesa starih civilizacija

Ana Maletić

Eines der bedeutendsten Kulturbücher, anthologisch wertvolle Ausgabe für Liebhaber und Studenten des Tanzes. Der zweite Band des Buches ist dem Tanz in östlichen Zivilisationen gewidmet.

Matica hrvatska, 2002.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
Das Buch besteht aus zwei Bänden
13,95
Hrvatski jezik, pravopis i jezična politika u NDH

Hrvatski jezik, pravopis i jezična politika u NDH

Marko Samardžija

Das Buch von Marko Samardžija analysiert detailliert die sprachliche Situation im Unabhängigen Staat Kroatien (1941-1945), mit besonderem Schwerpunkt auf Rechtschreibreformen, politischen Entscheidungen und deren Auswirkungen auf die kroatische Sprache.

Hrvatska sveučilišna naklada, 2008.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
16,54
Kako žena doživljava muškarca

Kako žena doživljava muškarca

Sofie Lazarsfeld

Das Buch wurde in den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts geschrieben und hat nicht an Aktualität verloren, da es aus der Praxis der Arbeit mit Menschen entstand, die verschiedene Schwierigkeiten in ihrem Sexualleben haben.

Epoha, 1962.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
7,46 - 8,90
Demografsko ekološki slom

Demografsko ekološki slom

Zoran Roca
August Cesarec, 1987.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
5,18
Duša u kiberprostoru

Duša u kiberprostoru

Douglas Groothuis

Eine philosophische Analyse der Auswirkungen des Internets und der digitalen Technologie auf Ethik und menschliche Natur aus christlicher Perspektive. Groothuis, Professor für Philosophie, untersucht, wie der Cyberspace die Art und Weise verändert, wie Me

STEPress, 2003.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
7,45 - 7,46