Dječji dom u Jastrebarskom: Dokumenti (1939-1947.)

Dječji dom u Jastrebarskom: Dokumenti (1939-1947.)

Ćiril Petešić

Das Buch konzentriert sich auf die Zeit vom 12. Juli bis Anfang November 1942, als in Jastrebarsko ein Kinderlager für Kinder aus dem Lager Stara Gradiška und anderen Lagern in Jasenovac bestand.

Der Grund dafür liegt darin, dass in unserer Nachkriegspresse zahlreiche Artikel, Feuilletons und mehrere Bücher dieser Zeit gewidmet waren, eine kritische Darstellung der Ereignisse jedoch nicht erfolgte. Ein weiterer Grund liegt darin, dass die wichtigsten Dokumente nicht vollständig veröffentlicht wurden. Einige von ihnen wurden, wenn sie zitiert wurden, für den Zweck einer bestimmten Diskussion oder eines bestimmten Buches verwendet, nicht jedoch jene Teile der Dokumente, die den Dingen ein merklich anderes Licht verleihen. Der dritte Grund ist, dass zahlreiche „Erinnerungen“ veröffentlicht wurden, die 30-40 Jahre nach den Ereignissen in Jastrebarski während des Zweiten Weltkriegs entstanden. „Erinnerungen“ wurden größtenteils in Fragmenten veröffentlicht und sind dennoch zweitklassige (sekundäre) Dokumente. Aus diesen Gründen habe ich versucht, der Veröffentlichung der Primärdokumente in ihrer Gesamtheit größtmögliche Aufmerksamkeit zu schenken, und darin liegt meiner Meinung nach der Wert dieses Buches. Bis jetzt hatten die Leser keine Gelegenheit zu bemerken, dass die kurze Geschichte des Kinderheims in Jastrebarski mehrere Phasen hatte: die Vorkriegszeit, als Banovina Hrvatska ihr Heim für Waisenkinder gründete, die anfängliche Kriegszeit, bis zum Lager für Kinder aus den Jasenovac-Lagern Dem Kinderheim, das fast 4 Monate bestand, kam eine weitere Phase bis Kriegsende und eine Nachkriegsphase hinzu. Von besonderer Bedeutung war die Einrichtung eines Kinderkrankenhauses für Infektionskrankheiten, das nach dem Ende des Kinderlagers als Seuchenkrankenhaus weitergeführt wurde. Darüber hinaus gab es in Jastrebarski tatsächlich drei Kinderheime, und es handelte sich um staatliche Kinderheime, die unter der Obhut und Aufsicht der Banovina Hrvatska, des Ministeriums für NDH und nach dem Krieg der Republik Kroatien standen.

Titelseite
Martina Petek Stupar
Maße
24 x 17 cm
Seitenzahl
212
Verlag
Kršćanska sadašnjost, Zagreb, 1990.
 
Auflage: 1.200 Exemplare
 
Latein Schrift. Taschenbuch.
Sprache: Kroatisch.
ISBN
8-63-970084-2

Angeboten wird ein Exemplar

Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Historija organizacije i političkih borba grafičkih radnika Hrvatske 1870 – 1955

Historija organizacije i političkih borba grafičkih radnika Hrvatske 1870 – 1955

Vinko Cecić

Das Buch „Geschichte der Organisation und des politischen Kampfes der kroatischen Grafiker 1870–1955“ von Vinko Cecić zeigt detailliert die Entwicklung und den Kampf der Grafiker für Arbeitsrechte in Kroatien im genannten Zeitraum.

Republički odbor Sindikata grafičara Hrvatske, 1955.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
23,58
Tito: 120 godina u 120 fotografija - najbolje zaboravljene snimke iz privatnih albuma i javnih arhiva

Tito: 120 godina u 120 fotografija - najbolje zaboravljene snimke iz privatnih albuma i javnih arhiva

Tvrtko Jakovina

Die Monografie enthält 120 sorgfältig ausgewählte Fotografien aus privaten Alben und öffentlichen Archiven, die Schlüsselmomente aus Titos Leben und politischer Karriere veranschaulichen. Mit historischem Kommentar Tvrtko Jakovine.

Globus, 2012.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
5,26
Vinodolski zakon 1288-1988: Faksimil/Diplomatičko izdanje/Kritički tekst/Tumačenje/Rječnik

Vinodolski zakon 1288-1988: Faksimil/Diplomatičko izdanje/Kritički tekst/Tumačenje/Rječnik

Die anlässlich des 700. Jahrestages des Vinodol-Gesetzes veröffentlichte Sammlung ist eine der umfassendsten Ausgaben des wichtigsten kroatischen Rechts- und Kulturerbes. Die Sammlung trägt durch den historisch-rechtlichen und sprachlichen Kontext zu eine

Globus, 1988.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
17,56
Posljednji dani Hitlera

Posljednji dani Hitlera

Hugh Redwald Trevor-Roper

Eine Studie, die die Ereignisse im Hitlerbunker rekonstruiert. Der Autor, ein britischer Historiker und Geheimdienstoffizier, wurde beauftragt, die Umstände von Hitlers Tod zu untersuchen und die Propaganda und Gerüchte zu entlarven, die nach dem Fall des

Zora, 1951.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch mit Einband.
7,565,29 - 11,26
Ratni dnevnik

Ratni dnevnik

Ivan Šibl

Inmitten des Wirbelsturms des Zweiten Weltkriegs hält Ivan Šibl, ein kommunistischer Aktivist und Partisan, seine Tage im Kriegstagebuch fest – einer Autobiografie, die den Widerstand gegen die Besatzer feiert, allerdings durch das Prisma einer einseitige

Naprijed, 1966.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
17,42
Bijela knjiga Stipe Šuvara: Originalni dokument Centra CK SKH za informiranje i propagandu od 21. ožujka 1984.

Bijela knjiga Stipe Šuvara: Originalni dokument Centra CK SKH za informiranje i propagandu od 21. ožujka 1984.

Die „Bijela knjiga“ wurde erstmals in einer Buchausgabe veröffentlicht. Es handelt sich um ein historisches Dokument, das 1984 vom CK SKH Informations- und Propagandazentrum erstellt wurde.

Večernji posebni proizvodi d.o.o, 2010.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
11,32