The Baader-Meinhof Complex

The Baader-Meinhof Complex

Stefan Aust

Der Aufstieg und Fall der Baader-Meinhof-Gruppe stellt eines der bedeutendsten Phänomene des Nachkriegseuropas dar. Eine Gruppe junger Menschen, meist aus gutbürgerlichen Verhältnissen, nahm das Gesetz selbst in die Hand.

Die Geschichte der Gruppe ist in der studentischen Protestbewegung der späten 1960er Jahre verwurzelt und beginnt im Mai 1970 mit der Freilassung von Andreas Baader – inhaftiert wegen des Zündens von Brandbomben aus Protest gegen den Vietnamkrieg –, Ulrike Meinhof, Gudrun Ensslin und anderen. Die folgenden Jahre verbrachten sie damit, Wohnungen von linken Sympathisanten zu erwerben, Autos zu stehlen und Banken auszurauben, um Angriffe auf US-Militärstützpunkte vorzubereiten.

Nach einer intensiven Fahndung wurden die Rädelsführer der Gruppe, die sich heute Rote Armee Fraktion (RAF) nennt, 1972 schließlich gefasst. Ihr langwieriger Prozess begann 1975 und dauerte fast zwei Jahre, in dem sich Ulrike Meinhof in ihrer Zelle erhängte. Andere Mitglieder der Gruppe wurden verurteilt und zu lebenslanger Haft verurteilt.

Der „Krieg der Sechs gegen Sechzig Millionen“ (Heinrich Böll) erreichte im Herbst 1977 seinen Höhepunkt, als Anhänger durch die Entführung des Präsidenten der Deutschen Arbeitgebervereinigung, Hanns Martin Schleyer, und später durch die Entführung einer Lufthansa-Maschine ihre Freilassung zu erreichen versuchten , das schließlich von deutschen Spezialeinheiten am Flughafen Mogadischu erbeutet wurde. Am Morgen der Bekanntgabe der Rettung wurden Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Jan-Carl Raspe tot in ihren Zellen aufgefunden. Der „Deutsche Herbst“ markierte den gewaltsamen Höhepunkt einer Reise, die mit friedlichen Protesten gegen den US-Krieg in Vietnam begonnen hatte: Moralische Empörung hatte sich in eklatante Unmoral verwandelt.

Stefan Austs äußerst fesselnde Darstellung dieser Ereignisse liest sich wie ein erstklassiger Thriller. Der Baader-Meinhof-Komplex ist die definitive Chronik der sieben Jahre, die Deutschland verändert haben.

Übersetzung
Anthea Bell
Maße
23,5 x 15 cm
Seitenzahl
457
Verlag
The Bodley head, London, 2008.
 
Latein Schrift. Taschenbuch.
Sprache: Englisch.
ISBN
978-1-84792-045-4

Im Angebot sind keine Exemplare vorhanden

Das letzte Exemplar wurde kürzlich verkauft.

 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Kristof Kolumbo i otkriće Amerike

Kristof Kolumbo i otkriće Amerike

Juraj Carić

Eine historische Studie des kroatischen Wissenschaftlers und Seefahrtspublizisten Juraj Carić, in der der Autor das Leben, die Ideen und Heldentaten des berühmten Seefahrers Christoph Kolumbus sowie den historischen Kontext seiner Reise im Jahr 1492 detai

Matica hrvatska, 1892.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
23,56
Povijest #12: Kolonijalizam i građanske revolucije

Povijest #12: Kolonijalizam i građanske revolucije

Der zwölfte Band behandelt die Zeit der Bürgerrevolutionen, die Stärkung der industriellen Produktion, den amerikanischen Unabhängigkeitskampf, aber auch den kurzlebigen Sieg der europäischen Restauration und die Stärkung des Kolonialismus, die die Weltge

Europapress holding, 2008.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
9,42
Civilizacija

Civilizacija

Kenneth Clark
Mladost, 1972.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
18,76
Mlađe miocenske kongerije Livanjskog, Duvanjskog i Kupreškog polja u jugozapadnoj Bosni i Hodova u Hercegovini

Mlađe miocenske kongerije Livanjskog, Duvanjskog i Kupreškog polja u jugozapadnoj Bosni i Hodova u Hercegovini

Vanda Kochansky-Devide, Teofil Slišković
Jugoslavenska akademija znanosti i umjetnosti, 1980.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
4,98
Catherine the Great : Life and Legend

Catherine the Great : Life and Legend

John T. Alexander
Oxford University Press, 1989.
Englisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
11,48
Buharinove posljednje godine

Buharinove posljednje godine

Roj Medvedev

In seinem Buch „Bucharins letzte Jahre“ rekonstruiert Roy Medvedev das tragische Schicksal von Nikolai Bucharin, einem der bedeutendsten bolschewistischen Intellektuellen und politischen Führer, der Opfer von Stalins Säuberungen wurde.

Globus, 1980.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
4,32 - 5,56