The Baader-Meinhof Complex

The Baader-Meinhof Complex

Stefan Aust

Der Aufstieg und Fall der Baader-Meinhof-Gruppe stellt eines der bedeutendsten Phänomene des Nachkriegseuropas dar. Eine Gruppe junger Menschen, meist aus gutbürgerlichen Verhältnissen, nahm das Gesetz selbst in die Hand.

Die Geschichte der Gruppe ist in der studentischen Protestbewegung der späten 1960er Jahre verwurzelt und beginnt im Mai 1970 mit der Freilassung von Andreas Baader – inhaftiert wegen des Zündens von Brandbomben aus Protest gegen den Vietnamkrieg –, Ulrike Meinhof, Gudrun Ensslin und anderen. Die folgenden Jahre verbrachten sie damit, Wohnungen von linken Sympathisanten zu erwerben, Autos zu stehlen und Banken auszurauben, um Angriffe auf US-Militärstützpunkte vorzubereiten.

Nach einer intensiven Fahndung wurden die Rädelsführer der Gruppe, die sich heute Rote Armee Fraktion (RAF) nennt, 1972 schließlich gefasst. Ihr langwieriger Prozess begann 1975 und dauerte fast zwei Jahre, in dem sich Ulrike Meinhof in ihrer Zelle erhängte. Andere Mitglieder der Gruppe wurden verurteilt und zu lebenslanger Haft verurteilt.

Der „Krieg der Sechs gegen Sechzig Millionen“ (Heinrich Böll) erreichte im Herbst 1977 seinen Höhepunkt, als Anhänger durch die Entführung des Präsidenten der Deutschen Arbeitgebervereinigung, Hanns Martin Schleyer, und später durch die Entführung einer Lufthansa-Maschine ihre Freilassung zu erreichen versuchten , das schließlich von deutschen Spezialeinheiten am Flughafen Mogadischu erbeutet wurde. Am Morgen der Bekanntgabe der Rettung wurden Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Jan-Carl Raspe tot in ihren Zellen aufgefunden. Der „Deutsche Herbst“ markierte den gewaltsamen Höhepunkt einer Reise, die mit friedlichen Protesten gegen den US-Krieg in Vietnam begonnen hatte: Moralische Empörung hatte sich in eklatante Unmoral verwandelt.

Stefan Austs äußerst fesselnde Darstellung dieser Ereignisse liest sich wie ein erstklassiger Thriller. Der Baader-Meinhof-Komplex ist die definitive Chronik der sieben Jahre, die Deutschland verändert haben.

Übersetzung
Anthea Bell
Maße
23,5 x 15 cm
Seitenzahl
457
Verlag
The Bodley head, London, 2008.
 
Latein Schrift. Taschenbuch.
Sprache: Englisch.
ISBN
978-1-84792-045-4

Im Angebot sind keine Exemplare vorhanden

Das letzte Exemplar wurde kürzlich verkauft.

 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Genocid u srednjem Podrinju 1992.-1995.

Genocid u srednjem Podrinju 1992.-1995.

Velid Šabić

Das Buch „Völkermord im Zentralpodrinje 1992–1995“. von Velid Šabić präsentiert eine gründliche wissenschaftliche Analyse der Verbrechen, die während des Krieges in Bosnien und Herzegowina an der bosniakischen Bevölkerung in der Region Mittleres Podrinje

Institut za istraživanje zločina protiv čovječnosti i međunarodnog prava Univerziteta u Sarajevu, 2008.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
12,36
Kultura španskih Jevreja na jugoslovenskom tlu

Kultura španskih Jevreja na jugoslovenskom tlu

Krinka Vidaković
Svjetlost, 1986.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
9,657,24
Ljudi-miševi

Ljudi-miševi

Manuel Leguineche, Jesus Torbado

Das Buch „Mäusemenschen“ von Manuel Leguineche und Jesús Torbad ist ein äußerst eindrucksvolles Zeugnis über menschliche Schicksale während und nach dem Spanischen Bürgerkrieg (1936-1939).

Alfa, 1979.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
6,32
Oreoli i mačevi savremene crkve

Oreoli i mačevi savremene crkve

Aziz Hadžihasanović
Veselin Masleša, 1987.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
2,46
Civilizacija

Civilizacija

Kenneth Clark
Mladost, 1972.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
18,76
Praško proljeće

Praško proljeće

Jiri Pelikan

Das Buch „Prager Frühling“ des tschechischen Journalisten und Politikers Jiří Pelikan ist ein persönliches Zeugnis der Ereignisse, die die Tschechoslowakei im Jahr 1968 prägten.

Globus, 1982.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
5,684,26 - 6,34