Vojskovođa Svetozar Boroević 1856-1920.

Vojskovođa Svetozar Boroević 1856-1920.

Milan Pojić

Svetozar Boroević, der fähigste österreichisch-ungarische Heerführer des Ersten Weltkriegs, der einzige Kroate, der den Titel eines Feldmarschalls erhielt und mit den höchsten österreichischen Auszeichnungen ausgezeichnet wurde, wurde in der kroatischen G

"Die Unkenntnis der grundlegenden Fakten über Svetozar Boroević und noch mehr die Einschätzung seiner Person und seines Wirkens durch die Politiker der nachfolgenden Staatsformationen, in denen sich Kroatien befand, vom monarchistischen bis zum sozialistischen Jugoslawien, machten den großen Heerführer und kroatischen Patrioten zum Opfer von Stereotypen. Das erste, und ein ähnliches Schicksal folgte dem Ban Josip Jelačić lange Zeit, ist, dass Boroević eher ein kaiserlicher/österreichisch-ungarischer General und Militärführer und weniger ein „kroatischer/jugoslawischer Patriot“ ist. Ihm geht es mehr um die Rettung der Monarchie als um die Interessen des kroatischen Heimatlandes und des kroatischen Volkes. Ein weiteres Klischee besagt, dass er in eine orthodoxe Grenzfamilie hineingeboren wurde und somit Serbe ist. Dieses Stereotyp, das von der serbisch-orthodoxen Kirche sehr erfolgreich gefördert und von der breiteren kroatischen Öffentlichkeit akzeptiert wurde, führte dazu, dass das Lexikographische Institut Miroslav Krleža in Zagreb es in der letzten Biographie von Boroević berücksichtigte, die 1989 im Kroatischen Biographischen Lexikon veröffentlicht wurde Erwähnenswert ist, dass Boroević „aus einer serbischen Grenzfamilie stammte“. Keines der oben genannten Stereotypen ist richtig."

Übersetzung
Danijela Marjanić
Maße
24 x 17 cm
Seitenzahl
31
Verlag
Hrvatski državni arhiv, Zagreb, 2006.
 
Latein Schrift. Taschenbuch.
Sprache: Kroatisch.

Im Angebot sind keine Exemplare vorhanden

Das letzte Exemplar wurde kürzlich verkauft.

 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Arno Breker: Ausstellung in der Orangerie Paris 1942

Arno Breker: Ausstellung in der Orangerie Paris 1942

Albert Buesche

Ein kleines Begleitheft, außerdem ein Katalog zur Ausstellung vom 2. bis 31. August 1942 im besetzten Paris. Fotos von Charlotte Rohrbach und Marc Vaux. Schwarz-weiße Abbildungen, teilweise über die gesamte Seite. Seltene Ausgabe.

Desfossés, 1942.
Deutsch. Latein Schrift. Taschenbuch.
86,32
Idemo na kavu!

Idemo na kavu!

Zvjezdana Antoš, Marija Živković, Mirjana Randić, Bojan Mucko
Etnografski muzej, 2010.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
3,98
Osijek / Essegg auf alten Ansichtskarten

Osijek / Essegg auf alten Ansichtskarten

Državni arhiv u Osijeku, 2003.
Deutsch. Latein Schrift. Taschenbuch.
9,99
Sjaj zadarskih riznica

Sjaj zadarskih riznica

Marijan Oblak, Josip Vlahović, Ivo Petricioli, Miljenko Domijan
Muzej MTM, 1990.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
9,26
Radovi Instituta za povijest umjetnosti 7/1983

Radovi Instituta za povijest umjetnosti 7/1983

Ivana Reberski
Institut za povijest umjetnosti Sveučilišta u Zagrebu, 1983.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
1,98
Zbirka Ante Topić Mimara – Kineska umjetnost

Zbirka Ante Topić Mimara – Kineska umjetnost

Karolina Franc
Muzej MTM, 1985.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
3,98