Rogus

Rogus

Ivana Šojat

In „Rogus“ verbindet Ivana Šojat auf faszinierende Weise zwei Welten, zwei Osijeks, zeitgenössische und barocke, und erzählt die Geschichte von Frauen, die noch immer wie vor fast dreihundert Jahren um ihre Positionen in einer Männerwelt kämpfen.

Die junge Archäologin Angelina Pavković aus Osijek steht an einem Wendepunkt in ihrem Leben: Sie liebt ihren Job, aber alles andere ist eingefahren. Ihr ist bewusst, dass es so nicht weitergehen kann. Žarko möchte sich für ein Doktorat einschreiben, findet aber mit seinem Partner, dem vielversprechenden Physiker Jakov, keine gemeinsame Sprache. Als sie in einem Ort in Osijek einen Ort entdeckt, an dem Hexen verbrannt wurden, stellt sich ihr Leben auf den Kopf. Sie interessiert sich für den Fall ihrer Namensvetterin Anica Pavković, der letzten Hexe, die 1738 in Osijek verbrannt wurde. Plötzlich wird alles klarer, ihre Träume und das, was um sie herum passiert. Sie beginnt sich zu fragen, ob sie ihre Reinkarnation ist, wer Jakov ist und wer ihre Freunde sind, die Highschool-Lehrerin Jasna, mit der sie seit ihrer Kindheit befreundet ist, ihr Archäologenkollege Igor und andere um sie herum ... Die Heldinnen von Rogus sind real in ihren Ängsten, aber auch in ihrer Kraft, die grausamsten Folterungen zu ertragen und als letzte „Hexe“ den Tod zu besiegen und wie Angelina für sich selbst, ihre Träume, ihre Liebe und Leidenschaft zu kämpfen.

„Frauen sind anfälliger für Sünde, das ist die Einstellung, finde ich.“ Frauen sind in allen Bundesstaaten misstrauisch. Witwen, Unverheiratete, Arme, aber auch Reiche, die für sich selbst sorgen können, Dünne, Frauen mit seltsamen Frisuren, Aufsässige, solche, die zu viele Kinder zur Welt gebracht haben, aber auch solche, die zu wenige Kinder haben, die nicht geboren haben, jene die es wagten, ein Feld mit verschiedenen Samen zu besäen, die ein totes Schwein berührten, die Kleidung aus vielen möglichen Stoffen trugen, Frauen, die ein Muttermal oder eine Warze hatten, vergewaltigte Frauen. Sie können alle Hexen sein. Es genügt, mit dem Finger auf einen von ihnen zu zeigen. Denn irgendwann wird es jeder zugeben. Er muss zugeben.

Editor
Seid Serdarević
Titelseite
Ivana Jurić
Maße
21 x 14 cm
Seitenzahl
216
Verlag
Fraktura, Zaprešić, 2023.
 
Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
Sprache: Kroatisch.
ISBN
978-9-53358-604-5

Im Angebot sind keine Exemplare vorhanden

Das letzte Exemplar wurde kürzlich verkauft.

 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Spomenici

Spomenici

Ferdo Juzbašić

Dieses Buch ist Teil der Reihe „Slavonica – Beiträge Slawoniens zur kroatischen Literatur und Geschichte“.

Privlačica, 1994.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
3,98
Djela Augusta Šenoe: Seljačka buna

Djela Augusta Šenoe: Seljačka buna

August Šenoa

August Šenoas historischer Roman, der 1877 in Vijenec erschien und 1878 als Buch veröffentlicht wurde. Der Roman trägt den Untertitel „Historische Erzählung XVI“. Jahrhundert“ und kann daher als historische Monographie in Romanform betrachtet werden.

Globus, 1978.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
7,42
Branič jezika hrvatskoga

Branič jezika hrvatskoga

Nikola Andrić

Das philologische Hauptwerk von Nikola Andrić, Sprachberater und Verteidiger der kroatischen Sprache, wurde 1911 in zwei Auflagen veröffentlicht. Es enthält Artikel, die er im National Gazette unter dem Titel Philological Trifles veröffentlichte.

Naklada kraljevske zemaljske tiskare, 1911.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
13,56
Tajkunova kći

Tajkunova kći

Dragana Radusinović Tafra

Jelena Mogulić hatte die Welt unter ihren teuren Fersen. Ihr Vater war der reichste Kapitalist des Balkans.

Beletra, 2019.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
6,28
Tragovi

Tragovi

Jakov Ivaštinović

Dieses Buch ist Teil der Reihe „Slavonica – Beiträge Slawoniens zur kroatischen Literatur und Geschichte“.

Privlačica, 1994.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
5,383,77
Pet stoljeća hrvatske književnosti #14: Ivan Bunić Vučić

Pet stoljeća hrvatske književnosti #14: Ivan Bunić Vučić

Franjo Švelec

Fünf Jahrhunderte kroatischer Literatur (PSHK) ist das größte Verlagsprojekt in der Geschichte der kroatischen Literatur.

Zora, Matica hrvatska, 1975.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
5,98