Rogus

Rogus

Ivana Šojat

In „Rogus“ verbindet Ivana Šojat auf faszinierende Weise zwei Welten, zwei Osijeks, zeitgenössische und barocke, und erzählt die Geschichte von Frauen, die noch immer wie vor fast dreihundert Jahren um ihre Positionen in einer Männerwelt kämpfen.

Die junge Archäologin Angelina Pavković aus Osijek steht an einem Wendepunkt in ihrem Leben: Sie liebt ihren Job, aber alles andere ist eingefahren. Ihr ist bewusst, dass es so nicht weitergehen kann. Žarko möchte sich für ein Doktorat einschreiben, findet aber mit seinem Partner, dem vielversprechenden Physiker Jakov, keine gemeinsame Sprache. Als sie in einem Ort in Osijek einen Ort entdeckt, an dem Hexen verbrannt wurden, stellt sich ihr Leben auf den Kopf. Sie interessiert sich für den Fall ihrer Namensvetterin Anica Pavković, der letzten Hexe, die 1738 in Osijek verbrannt wurde. Plötzlich wird alles klarer, ihre Träume und das, was um sie herum passiert. Sie beginnt sich zu fragen, ob sie ihre Reinkarnation ist, wer Jakov ist und wer ihre Freunde sind, die Highschool-Lehrerin Jasna, mit der sie seit ihrer Kindheit befreundet ist, ihr Archäologenkollege Igor und andere um sie herum ... Die Heldinnen von Rogus sind real in ihren Ängsten, aber auch in ihrer Kraft, die grausamsten Folterungen zu ertragen und als letzte „Hexe“ den Tod zu besiegen und wie Angelina für sich selbst, ihre Träume, ihre Liebe und Leidenschaft zu kämpfen.

„Frauen sind anfälliger für Sünde, das ist die Einstellung, finde ich.“ Frauen sind in allen Bundesstaaten misstrauisch. Witwen, Unverheiratete, Arme, aber auch Reiche, die für sich selbst sorgen können, Dünne, Frauen mit seltsamen Frisuren, Aufsässige, solche, die zu viele Kinder zur Welt gebracht haben, aber auch solche, die zu wenige Kinder haben, die nicht geboren haben, jene die es wagten, ein Feld mit verschiedenen Samen zu besäen, die ein totes Schwein berührten, die Kleidung aus vielen möglichen Stoffen trugen, Frauen, die ein Muttermal oder eine Warze hatten, vergewaltigte Frauen. Sie können alle Hexen sein. Es genügt, mit dem Finger auf einen von ihnen zu zeigen. Denn irgendwann wird es jeder zugeben. Er muss zugeben.

Editor
Seid Serdarević
Titelseite
Ivana Jurić
Maße
21 x 14 cm
Seitenzahl
216
Verlag
Fraktura, Zaprešić, 2023.
 
Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
Sprache: Kroatisch.
ISBN
978-9-53358-604-5

Im Angebot sind keine Exemplare vorhanden

Das letzte Exemplar wurde kürzlich verkauft.

 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Supruge i ljubavnice

Supruge i ljubavnice

Milana Vuković Runjić

In dem Buch „Wives and Lovers“ untersucht Milana Vuković Runjić Fragen, die die Menschheit seit jeher beschäftigen, und sie betreffen das, was die alten Griechen Wahnsinn nannten – nämlich die Liebe.

Profil Internacional, 2009.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
3,26 - 5,68
Djela Augusta Šenoe: Karanfil s pjesnikova groba - prva knjiga pripovijedaka

Djela Augusta Šenoe: Karanfil s pjesnikova groba - prva knjiga pripovijedaka

August Šenoa

„Nelke aus dem Grab des Dichters“ ist eine Kurzgeschichte, die als persönliches Zeugnis Šenos darüber geschrieben wurde, wie er sich als Schriftsteller und Kämpfer für seine Nationalität dem Kampf gegen Germanisierung und Slawismus zuwandte.

Globus, 1978.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
4,963,47 - 4,98
Mala revolucionarka

Mala revolucionarka

Marija Jurić Zagorka

„Die kleine Revolutionärin“ ist ein Roman mit autobiografischen Elementen, in dem Zagorka durch die Figur der Zlata Garić den Kampf einer Frau gegen patriarchalische Normen und gesellschaftliche Erwartungen darstellt.

Mladost, 1988.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
7,62
Tijelo i mi

Tijelo i mi

Antun Branko Šimić
Riječ d.o.o., 1999.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
6,28
Asmodejev šal

Asmodejev šal

Ivan Aralica

Ein Roman über eine tödliche Frau namens Niža aus der bosnischen Stadt Kupres, irgendwann gegen Ende des 17. Jahrhunderts.

Mladost, 1990.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
3,98
Planet broj četiri

Planet broj četiri

Ruška Stojanović Nikolašević

„Planet Nummer Vier“ von Ruska Stojanović Nikolašević beschäftigt sich mit verschiedenen Themen, darunter Weltraum, Sterne, Planeten, Reisen und geheimnisvolle Räume.

Grafika, 2004.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
8,98