Na Drini ćuprija

Na Drini ćuprija

Ivo Andrić

Eine Brücke über die Drina ist ein Roman von Ivo Andrić, der erstmals 1945 veröffentlicht wurde. Die Handlung spielt in Višegrad, einer kleinen bosnischen Stadt, und das zentrale Motiv ist die Brücke über die Drina, die im Laufe der Jahrhunderte ein Symbo

Der Roman verfolgt die Geschichte der Brücke über die Drina über mehrere Jahrhunderte hinweg, von ihrem Bau im 16. Jahrhundert während der osmanischen Herrschaft bis zum 20. Jahrhundert. Die Brücke wurde im Auftrag des Wesirs Mehmed Pascha Sokolović gebaut, der ursprünglich aus dieser Gegend stammte. Durch Geschichten über gewöhnliche Menschen, Verbrechen, Lieben und Schicksale zeigt Andrić das Leben in dieser Gegend in verschiedenen historischen Epochen.

Im Mittelpunkt des Romans steht das tägliche Leben der Menschen, die an die Brücke gebunden sind, darunter Touristen, Kaufleute, Bauern sowie Soldaten und die Regierung. Die Brücke ist das zentrale Element im Leben aller Charaktere, auf ihr spielen sich viele wichtige und dramatische Situationen ab. Anhand der Charaktere zeigt Andrić die Konflikte zwischen verschiedenen Kulturen, Religionen und Völkern, die im Laufe der Jahrhunderte in dieser Gegend gelebt haben.

Der Roman erforscht auch das Schicksal und die Psyche der Menschen, ihre Ängste, Hoffnungen und Leiden, indem er verschiedene historische Ereignisse wie die osmanische Besatzung, die österreichisch-ungarische Herrschaft, die Balkankriege und bis zum Ersten Weltkrieg schildert. Auf der Brücke spielen sich stets Schicksale ab, die große historische Veränderungen widerspiegeln.

Obwohl die Brücke als physisches Bauwerk Jahrhunderte überdauert, zeigen die Menschen, die kommen und gehen, sowie die Veränderungen, die in der Gesellschaft stattfinden, die Auswirkungen der Zeit auf Menschen, Mentalitäten und das Alltagsleben.

Der Roman „Auf der Drina-Brücke“ ist ein Werk, das sich eingehend mit Identität, Gemeinschaft und Konflikten auf dem Balkan sowie der Symbolik der Brücke als Ort der Vereinigung und Trennung auseinandersetzt. Andrić nutzt die Brücke, um zu zeigen, wie Geschichte und Schicksal das Leben der einfachen Menschen prägen, und macht die Brücke gleichzeitig zu einem zentralen Ort, an dem sich die Schicksale vergangener und zukünftiger Generationen verflechten.

Editor
Petar Džadžić, Muharem Pervić
Illustrationen
Vojislav Jovanović
Maße
20 x 14 cm
Seitenzahl
379
Verlag
Mladost, Zagreb, 1963.
 
Latein Schrift. Hardcover.
Sprache: Serbisch.

Im Angebot sind keine Exemplare vorhanden

Das letzte Exemplar wurde kürzlich verkauft.

 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Priča o vezirovom slonu

Priča o vezirovom slonu

Ivo Andrić

In diesem Meisterwerk von Andrić öffnen Sie die Tür zu einer Welt, in der Macht auf Wunder trifft und Angst mit Hoffnung verschmilzt! Wenn Sie tiefe Emotionen, die Mystik des Orients und die Stärke der Menschen mögen, wartet „Die Geschichte vom Elefanten

Rad, 1962.
Serbisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
1,62 - 2,99
Na Drini ćuprija

Na Drini ćuprija

Ivo Andrić

Der 1945 erschienene Roman von Ivo Andrić ist ein Meisterwerk der Weltliteratur und wurde 1961 mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Die Geschichte spielt in Višegrad und verfolgt die Geschichte der von Mehmed-paša Sokolović erbauten Brücke über die Drina vom

Jutarnji list, 2004.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
6,34 - 6,58
Izabrana proza

Izabrana proza

Ivo Andrić
Veselin Masleša, 1987.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
1,99 - 2,22
Komparatističke zagonetke

Komparatističke zagonetke

Slobodan Novak
Izdavački centar Revija, 1979.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
9,886,92 - 9,90
Cvrčci u trubi: antologija hrvatske antiratne poezije

Cvrčci u trubi: antologija hrvatske antiratne poezije

Tomislav Domović, Biserka Goleš Glasnović

In Kroatien erschien die pazifistische Poesie als starke Reaktion auf Kriegsgewalt und erwachte aus den Tiefen des Leidens als eine Form des Widerstands gegen Krieg und Gewalt. Gleichzeitig drückte diese Poesie unkontrollierte Wut und Hoffnung, Intuition

Vjetrokaz, 2023.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
22,34
Pod gorom: Ličke priče

Pod gorom: Ličke priče

Mile Budak

Die Sammlung Pod gorom – Lika Stories (1930) von Mile Budak besteht aus sieben Kurzgeschichten, die den Alltag und die Mentalität des Lika-Dorfes am Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts darstellen. Erste Ausgabe.

Matica hrvatska, 1930.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
10,42