Pripovijetke

Pripovijetke

Isak Samokovlija

Isak Samokovlija (1889–1955), ein bosnisch-herzegowinischer Arzt und Schriftsteller sephardischer Herkunft, veröffentlichte 1936 die Sammlung „Erzählungen“ – ein Meisterwerk, das den Alltag der Juden in Sarajevo verewigte.

Die Sammlung enthielt ursprünglich rund dreißig Geschichten aus früheren Sammlungen wie „Von Frühling zu Frühling“ (1929), von denen neun in dieser Auswahl veröffentlicht wurden. In „Der Gepäckträger Samuel“ (später eine eigenständige Sammlung) kämpft der arme Gepäckträger Samuel um seine Tochter Saruča und symbolisiert damit väterliche Liebe im Elend. „Rafas Hof“ schildert den Tod auf dem Familienhof, wo Spiritualität die Krankheit überwindet. „Mirjamina kosa“ handelt von einem rothaarigen Mädchen, das in seiner Kindheit Opfer von Grausamkeit und Vorurteilen wurde. „Simha: Eine Geschichte der Freude“ beschreibt den Schuhmacher Rafael Mačor und seine Liebe zu Simha, die von Missverständnissen und subtiler Freude durchzogen ist. „Saručin drug“ erforscht Freundschaft in Armut, während „Hanka“ (dramatisiert) einen romantischen Konflikt in einem Kreis von Roma und Juden schildert. Die Geschichten sind kurz, emotional, voller Dialoge in der Landessprache, ohne Pathos – einfach der authentische Puls des Lebens.

Editor
Nasko Frndić
Maße
16,5 x 11 cm
Seitenzahl
162
Verlag
Zora, Zagreb, 1968.
 
Latein Schrift. Taschenbuch.
Sprache: Kroatisch.

Angeboten wird ein Exemplar

Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Gimpel luda

Gimpel luda

Isaac Bashevis Singer

Singers Hang zu Mystik, Groteske, Folklore und Erotik kommt auch in dieser Kurzgeschichtensammlung zum Ausdruck. Die Charaktere sind starken Leidenschaften unterworfen und das Reale vermischt sich mit dem Imaginären.

BIGZ, 1979.
Serbisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
3,96
Dnevnici, 1. svezak: 1909-1912.

Dnevnici, 1. svezak: 1909-1912.

Franz Kafka

Kafkas posthum veröffentlichte Tagebücher geben Einblick in die Innenwelt eines ängstlichen Genies. Der erste Band schildert seine frühen Jahre, als Kafka in Prag als Versicherungsangestellter arbeitete und mit einem eintönigen Leben und literarischen Amb

Tim press, 2022.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
15,42
QB 7

QB 7

Leon Uris

Leon Uris, ein amerikanischer Schriftsteller jüdischer Herkunft, veröffentlichte 1970 den Roman „QB VII“ (The King's Bench, Courtroom No. 7), einen dramatischen Gerichtsthriller, der die Traumata des Holocaust, Schuld und Gerechtigkeit anhand einer Geschi

August Cesarec, 1985.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
3,46
Dnevnici, 2. svezak: 1912-1914.

Dnevnici, 2. svezak: 1912-1914.

Franz Kafka

Der zweite Band von Kafkas Tagebüchern umfasst die entscheidenden Jahre 1912–1914. Dieser Band bildet eine Brücke zwischen den frühen Skizzen und den reifen Romanen, und die Fragmente sind roh, aphoristisch, voller Selbstverstümmelung, aber auch von genia

Tim press, 2022.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
16,34
Juda

Juda

Amos Oz

Anhand der Geschichte eines jungen Mannes an einem Wendepunkt in seinem Leben präsentiert Amos Oz eine provokante Idee über das Christentum und Verräter, ignoriert nicht die hohen Kosten des israelisch-arabischen Konflikts und sein Aufruf zum Mitgefühl be

Fraktura, 2016.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
11,56