Kulturna istorija duše

Kulturna istorija duše

Ole Martin Hoystad

Das Buch des norwegischen Autors Ole Martin Høystad bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung des Seelenbegriffs durch verschiedene Epochen und Kulturen. Der Autor untersucht, wie sich das Konzept der Seele von der Antike bis zur Neuzeit ent

Das Buch ist chronologisch aufgebaut und beginnt mit der Antike, wo das Konzept der Seele erstmals in Homers Werken als Schatten oder Widerspiegelung des Lebens auftaucht. Platons Philosophie vertieft das Konzept der Psyche und stellt die Seele als die unsterbliche und göttliche Essenz des Menschen dar. Aristoteles hingegen betrachtet die Seele als eine Form des Körpers und verbindet sie mit den Funktionen des Lebens

Im Mittelalter interpretierte die christliche Theologie, insbesondere durch die Werke des Heiligen Augustinus, die Seele im Kontext von Sünde und Erlösung und betonte ihre ewige Bedeutung. Die Renaissance bringt einen humanistischen Ansatz mit sich, bei dem Denker wie Montaigne die Natur der Seele durch das Prisma von Skeptizismus und Individualismus hinterfragen. René Descartes führt den Dualismus von Körper und Seele ein und legt damit den Grundstein für die moderne Philosophie des Geistes.​​

Høystad erforscht auch die Wahrnehmung der Seele in anderen Kulturen, insbesondere im Hinblick auf Buddhismus und Islam. Im Buddhismus besteht das Ziel darin, die individuelle Seele zu überwinden, um Erleuchtung zu erlangen, während im Islam die Seele eine Schlüsselrolle in der Beziehung zu Gott und dem Schicksal nach dem Tod spielt.

Titel des Originals
SJelens Betydning. En kulturhistorie
Übersetzung
Jelena Loma
Illustrationen
Adolph Menzel
Maße
20,5 x 14,5 cm
Seitenzahl
448
Verlag
Karpos, Beograd, 2018.
 
Kyrillisch Schrift. Taschenbuch.
Sprache: Serbisch.
ISBN
978-8-66435-089-1

Im Angebot sind keine Exemplare vorhanden

Das letzte Exemplar wurde kürzlich verkauft.

 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Eseji i članci

Eseji i članci

Ljubo Karaman

Die Sammlung „Essays und Artikel“ von Ljubo Karaman, einem bedeutenden Kunsthistoriker, umfasst eine Reihe von Texten zur kroatischen Kunst, mit Schwerpunkt auf dem mittelalterlichen Erbe Dalmatiens und seiner Verbindung mit europäischen Kulturbewegungen.

Matica hrvatska, 1939.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
10,34
Socijalna istorija umetnosti i književnosti I-II

Socijalna istorija umetnosti i književnosti I-II

Arnold Hauser

Dieses 1951 erstmals veröffentlichte Hauptwerk von Arnold Hauser schildert die Entwicklung und Bedeutung der Kunst von ihren Anfängen in der Steinzeit bis zum Filmzeitalter.

Kultura, 1966.
Serbisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
Das Buch besteht aus zwei Bänden
24,52
U obranu naše budućnosti

U obranu naše budućnosti

Freimut Duve

Dieses Buch soll ein kultureller Beitrag zu einer offenen und freien Debatte sein, die nach einem ganzen Jahrzehnt voller Verbrechen und Krieg notwendig ist; Sie möchte ein kleiner Schritt auf dem Weg zu einem demokratischen Europa sein.

Durieux, 2001.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
3,98
Obilje i nasilje

Obilje i nasilje

Ivan Kuvačić
Naprijed, 1979.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
7,98
Ogledi iz kulturne antropologije

Ogledi iz kulturne antropologije

Edward Sapir
Biblioteka XX vek, 1974.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
9,56
Najveće kulture svijeta 4: Japan

Najveće kulture svijeta 4: Japan

Brigitte Bizalion

„The Greatest Cultures of the World“ ist eine Sammlung von acht Büchern, die über die großen Zivilisationen der Welt sprechen. Die Bücher wurden erstmals 2005 in Rijeka vom Verlag Extrada d.o.o. in Kroatien veröffentlicht, alle acht Bücher wurden jedoch a

Extrade, 2005.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
6,74