
The Silmarillion
Das Silmarillion (1977), ein posthum veröffentlichtes Werk von J.R.R. Tolkien, herausgegeben von seinem Sohn Christopher. Dieses epische Buch ist eine mythologische Geschichte der Welt von Arda, von der Erschaffung des Universums bis zum Ende des Ersten Z
Das Buch ist in fünf Teile gegliedert, die jeweils einen anderen Schwerpunkt und Erzählstil haben und an antike Mythen und Sagen erinnern.
– Das Ainulindalë erzählt die Geschichte der Erschaffung der Welt durch die Musik von Ilúvatar, der höchsten Gottheit, und den Ainur, den göttlichen Geistern. Ihr harmonischer Gesang wird durch die Dissonanzen Melkors, des zukünftigen Morgoth, gestört, der die Saat des Bösen bringt.
– Das Valaquenta beschreibt die Valar (höhere Gottheiten) und Maiar (niedere Geister), darunter Melkor, Manwë, Varda und Sauron, und schafft so den kosmischen Kontext.
– Das Quenta Silmarillion, der umfangreichste Teil, verfolgt das Schicksal der Silmarils, Edelsteine, die das Licht Valinors enthalten und von den Elben Feanors geschaffen wurden. Melkors Diebstahl der Silmarils provoziert eine Rebellion der Noldor, ihren Aufbruch vom unsterblichen Valinor nach Mittelerde und die jahrhundertelangen Kriege gegen Morgoth in Beleriand. Wichtige Geschichten sind die Liebe von Beren und Lúthien, die die Sterblichkeit überwindet, und das tragische Schicksal von Túrin Turambar, der von Morgoths Rache verflucht wurde. Die Elfenclans, wie die Noldor und Sindar, sind mit internen Konflikten und externen Bedrohungen konfrontiert. – Akallabêth beschreibt Aufstieg und Fall von Númenor, der den Menschen gegebenen Insel. Saurons Manipulation und menschliche Gier führen zur Zerstörung dieses Königreichs. – Von den Ringen der Macht verbindet Ereignisse mit Der Herr der Ringe und beschreibt die Erschaffung der Ringe der Macht und den Aufstieg Saurons.
Eine Karte der Reiche der Noldor und Sindar befindet sich gegenüber Seite 149. Eine Karte von Beleriand und den nördlichen Ländern erstreckt sich über die letzten Seiten. Enthält einen Teil eines Briefes von Tolkien an Milton Waldman aus dem Jahr 1951.
Angeboten wird ein Exemplar