
Konspirologija: Znanost o zavjerama, tajnim društvima i okultnom ratu
Das Werk untersucht Verschwörungstheorien, Geheimgesellschaften und okkulte Mächte in der Geschichte aus der Perspektive von Traditionalismus und Geopolitik. Es besteht aus drei Teilen: Verschwörungsparadigmen, Geheimgesellschaften und okkulte Kriege sowi
Dugin tut Verschwörungstheorien nicht als marginal ab, sondern sieht sie als Schlüssel zum Verständnis der „Metaphysik der Geschichte“, der spirituellen und politischen Prozesse, die Zivilisationen prägen. Im ersten Teil analysiert Dugin Verschwörungsmodelle, darunter Freimaurer, Bankeliten und die „Neue Weltordnung“, und verbindet sie mit den traditionalistischen Ideen René Guénons.
Der zweite Teil untersucht Geheimgesellschaften wie die Synarchie von Saint-Yves d'Alvedra und okkulte Einflüsse auf historische Ereignisse, mit Verweisen auf Miguel Seran und Jean Parvulesco. Der dritte, bedeutendste Teil konzentriert sich auf den geopolitischen Konflikt zwischen Atlantikern (westlichen, materialistischen Kräften) und Eurasiern (traditionalistischen, spirituellen Kräften).
Dugin analysiert die Rollen des KGB, des GRU, Chruschtschows, Gorbatschows und der Perestroika und argumentiert, dass die UdSSR Schauplatz des Konflikts zwischen diesen Kräften war. Das Buch ist gelehrt, aber aufgrund seines spekulativen Charakters und Dugins voreingenommener eurasischer Weltanschauung umstritten.
Angeboten wird ein Exemplar