
Drugi kraj konca
„Das andere Ende“ (2016) ist Teil der Inspektor-Salvo-Montalbano-Reihe. Der Roman spielt in der fiktiven sizilianischen Stadt Vigàtu und verbindet kriminelle Intrigen mit dem aktuellen Thema der Migrationskrise – und das mit Camilleris typischem Humor.
Die Geschichte beginnt, als Montalbano und sein Team auf der Polizeiwache Vigàte das Chaos bewältigen, das durch den Zustrom von Migranten verursacht wird, die mit Booten an der Küste Siziliens ankommen. Inmitten einer humanitären Krise wird Montalbano mit einem neuen Fall konfrontiert: dem brutalen Mord an Elena Biasini, einer jungen Schneiderin, die für ihre Schönheit und Freundlichkeit bekannt war. Elena wird erstochen in ihrer Werkstatt aufgefunden, und Montalbano beginnt zu ermitteln und dringt in ihr Privatleben und ihre Beziehungen zu Kunden ein.
Die Ermittlungen decken ein komplexes Netz aus Liebesaffären, Eifersucht und Hintergedanken auf. Montalbano verhört mit Hilfe seines Teams, darunter Mimì Augello und der tollpatschige Catarelli, Verdächtige – von Elenas Liebhaber bis hin zu eifersüchtigen Rivalen. Wichtige Hinweise, wie kryptische Nachrichten und Details vom Tatort, führen ihn zur Entlarvung des Täters. Gleichzeitig ringt Montalbano mit seinem eigenen Gerechtigkeitssinn, als er das Leid der Migranten miterlebt, was ihn dazu bringt, über Menschlichkeit und Moral nachzudenken.
Der Roman behandelt Themen wie Gerechtigkeit, Mitgefühl und soziale Ungleichheit und liefert anschauliche Beschreibungen Siziliens, seiner Küche und seines Dialekts. Montalbans Witz und Einfühlungsvermögen machen ihn zu einem fesselnden Protagonisten in diesem komplexen und emotionalen Fall.
Angeboten wird ein Exemplar