Tvornica nostalgije: Pamćenje, vrijeme, starost

Tvornica nostalgije: Pamćenje, vrijeme, starost

Douwe Draaisma

Ein Essayroman des niederländischen Psychologen Douwe Draaisme, eine Fortsetzung seines Erfolgs „Warum das Leben mit zunehmendem Alter schneller wird“. Der Autor kombiniert Neurowissenschaft, Philosophie und Literatur, um Mythen über die Alterung des Gehi

Das Buch untersucht, wie sich das Gedächtnis mit dem Alter verändert, unser Zeiterleben beeinflusst und die zukünftige Quelle der Nostalgie für eine verlorene Welt der Erinnerungen darstellt. Draaisma hinterfragt gängige Meinungen und argumentiert, dass Vergesslichkeit nicht nur ein Makel des Alters, sondern Teil der späteren Weisheit ist. Weisheit kommt nach dem Vergessen, sagt er und kritisiert die „Gehirntrainings“- und Vitaminindustrie als kommerzielle Gimmicks. Stattdessen würdigt er das alternde Gedächtnis – jenes, das durch den „Reminiszenzeffekt“ intensive Kindheitserinnerungen hervorruft, bei dem autobiografische Aufzeichnungen aus der frühen Kindheit (2–3 Jahre) lebendiger denn je sind und unerwartete Freude bereiten.

Die Hauptthemen sind die Wechselwirkung von Zeit und Erinnerung – Zeit formt Erinnerungen, doch Erinnerungen verändern die Zeit und erzeugen Nostalgie für die Vergangenheit. Der Autor erzählt die Geschichte anhand persönlicher Anekdoten und wissenschaftlicher Beispiele: flüchtige Erinnerungen an Gerüche, Musik oder Gegenstände, die uns in unsere Jugend zurückversetzen; Vergesslichkeit als Filter, der das Wesentliche bewahrt. Fragen wie „Kann man das Gedächtnis trainieren?“ oder „Geht Vergessen mit dem Alter einher?“ führen zu der Erkenntnis, dass Altern kein Verlust, sondern eine Transformation ist – Nostalgie wird zu einer Fabrik, die die Gegenwart bereichert.

Draaisma schreibt subtil, bewegend und überzeugend, ohne trocken zu wirken, was das Buch perfekt für Menschen macht, die mit dem Altern konfrontiert sind. „Die Erinnerung ist nicht nur ein Lagerhaus, sondern ein Erzähler, der uns prägt“, flüstert er durch die Seiten und erinnert uns daran, dass in Erinnerungen unsere wahre Chronik liegt. Für Liebhaber von Psychologie und Lebensphilosophie – ein Muss, das die Angst vor dem Vergessen lindert.

Titel des Originals
De heimweefabriek
Übersetzung
Radovan Lučić
Editor
Kristijan Vujičić
Maße
21 x 13 cm
Seitenzahl
174
Verlag
Naklada Ljevak, Zagreb, 2013.
 
Latein Schrift. Taschenbuch.
Sprache: Kroatisch.

Angeboten wird ein Exemplar

Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Umirovite se mladi i bogati

Umirovite se mladi i bogati

Robert T. Kiyosaki
Katarina Zrinski, 2004.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
15,38
O egzistencijalizmu i drugim savremenim pojavama idejne dekadencije

O egzistencijalizmu i drugim savremenim pojavama idejne dekadencije

Boris Ziherl

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse der wichtigsten Vertreter und Ideen des Existentialismus, allerdings aus der Perspektive des dialektischen Materialismus, also marxistischer philosophischer Positionen.

Kultura, 1954.
Serbisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
4,86
Thalassa: teorija genitalnosti

Thalassa: teorija genitalnosti

Sandor Ferenczi
Naprijed, 1989.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
7,36
Zdravo društvo

Zdravo društvo

Erich Fromm

In dem Buch „Gesunde Gesellschaft“ versuchte Fromm zu zeigen, dass das Leben in einer Demokratie des XX. Jahrhundert stellt eine andere Art der Flucht aus der Freiheit dar. Die Analyse dieser Flucht, bei der die Entfremdung das zentrale Konzept ist, bilde

Rad, 1963.
Serbisch. Latein Schrift. Hardcover.
8,42
Kako odabrati pravi poziv

Kako odabrati pravi poziv

Gordana Janežić, Dragoljub Radonić

Ein erfolgreich gewählter Beruf ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Lebensbalance und des Gefühls dauerhafter Lebenszufriedenheit, die wir üblicherweise als Glück bezeichnen.

BIGZ, 1978.
Serbisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
3,98
Čovek i mašine

Čovek i mašine

Hajvel Marel

Das 1979 in Belgrad im Nolit-Verlag erschienene Buch „Mensch und Maschine“ von Hywel Murrell untersucht die psychologischen Aspekte der Interaktion zwischen Mensch und Maschine.

Nolit, 1979.
Serbisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
2,96