
S onu stranu okova iluzije: Moj susret s Marxom i Freudom
In dem autobiografisch-philosophischen Werk „Jenseits der Ketten der Illusion“ schildert Erich Fromm seine eigene geistige Entwicklung durch die Auseinandersetzung mit den Ideen von Karl Marx und Sigmund Freud.
Fromm glaubt, dass beide Denker das Verständnis des Menschen und der Gesellschaft tiefgreifend beeinflusst haben, dass ihre Ideen jedoch oft falsch interpretiert oder ideologisch verzerrt werden.
Laut Fromm lieferte Freud revolutionäre Erkenntnisse über das unbewusste Leben und die inneren Konflikte des Menschen, er neigte jedoch zu einer autoritären und pessimistischen Sicht der menschlichen Natur. Marx hingegen analysierte die sozialen Strukturen und wirtschaftlichen Bedingungen, die die menschliche Existenz prägen, wurde in der Praxis jedoch oft dogmatisch interpretiert.
Fromm versucht, das Beste aus beiden Traditionen im humanistischen Sozialismus und in der Psychoanalyse zu vereinen und betont dabei Freiheit, Liebe und Kreativität als grundlegende menschliche Werte. Er kritisiert sowohl den Kapitalismus als auch den autoritären Kommunismus, weil sie die wahre Menschlichkeit unterdrücken. Statt ideologischer Blindheit sind kritisches Denken und persönliche Weiterentwicklung gefragt.
Das Buch ist ein Aufruf an den Menschen, sich von den „Fesseln der Illusion“ – seien sie religiöser, politischer oder psychologischer Natur – zu befreien und seine eigene Verantwortung für die Schaffung einer sinnvollen und menschlichen Welt anzuerkennen.
Eine Kopie ist als Teil des Buchsets "Erich Fromm: Djela 1-12" verfügbar.
Durchsuchen Sie die Büchersammlung
1. Autoritet i porodica
In „Autorität und Familie“ analysiert Erich Fromm den Wandel von Autorität und Familie in der modernen Gesellschaft. Das Vorwort wurde von Gvozden Flego geschrieben, und das Buch enthält auch die Studie „Revolutionärer Charakter“.

2. Bekstvo od slobode
In seinem Werk „Flucht aus der Freiheit“ (1941) analysiert Erich Fromm die psychologischen und sozialen Auswirkungen des modernen Freiheitsbegriffs.

3. Čovjek za sebe - Istraživanje o psihologiji etike
In dem Buch „Der Mensch für sich“ entwickelt Erich Fromm die Idee einer humanistischen Ethik im Gegensatz zur autoritären und relativistischen Ethik.

4. Zdravo društvo
In dem Buch „Die gesunde Gesellschaft“ geht Erich Fromm der Frage nach, was eine Gesellschaft psychisch gesund und was sie krank macht. Das Buch stellt die Krönung von Fromms Sozial- und Politikphilosophie dar, in der er das sogenannte bevorzugt. humaner,

5. Dogma o Kristu / Bit ćete kao Bog / Psihoanaliza i religija
In diesen Werken untersucht Fromm Religion als psychologisches und soziales Phänomen. Er kritisiert autoritäre Religionen und befürwortet einen humanistischen Glaubensansatz, der Freiheit, Wachstum und innere Verantwortung fördert.

6. Umijeće ljubavi
In „Die Kunst des Liebens“ argumentiert Fromm, dass Liebe eine Kunst ist, die Wissen, Anstrengung und Übung erfordert, und nicht nur ein Gefühl oder ein zufälliges Ereignis. In der modernen Gesellschaft verstehen die Menschen Liebe oft als ein Objekt, das

7. S onu stranu okova iluzije: Moj susret s Marxom i Freudom
U autobiografsko-filozofskom djelu "S onu stranu okova iluzije", Erich Fromm prikazuje vlastiti intelektualni razvoj kroz susret s idejama Karla Marxa i Sigmunda Freuda.

8. Kriza psihoanalize - Analitička socijalna psihologija i društvena teorija
In dem Buch übt Fromm scharfe Kritik an der zeitgenössischen Psychoanalyse. Er glaubt, dass sich die Psychoanalyse von Freuds ursprünglicher revolutionärer Vision entfernt und sich in ein technisches, oft steriles System verwandelt hat, das tiefere mensch

9. Anatomija ljudske destruktivnosti 1
In this classic study from 1973, Erich Fromm explores in depth the roots of human destructiveness. The book is not only a critique of violence, but a broad analysis of how biological, psychological and social factors shape our propensity for destruction.

10. Anatomija ljudske destruktivnosti 2
In this classic study from 1973, Erich Fromm explores in depth the roots of human destructiveness. The book is not only a critique of violence, but a broad analysis of how biological, psychological and social factors shape our propensity for destruction.
Angeboten wird ein Exemplar