Praško proljeće

Praško proljeće

Jiri Pelikan

Das Buch „Prager Frühling“ des tschechischen Journalisten und Politikers Jiří Pelikan ist ein persönliches Zeugnis der Ereignisse, die die Tschechoslowakei im Jahr 1968 prägten.

Als Direktor des tschechoslowakischen Fernsehens und Mitglied der Kommunistischen Partei war Pelikan direkter Teilnehmer der als „Prager Frühling“ bekannten Reformbewegung, deren Ziel die Einführung eines „Sozialismus mit menschlichem Antlitz“ war.

Das Buch ist in mehrere Kapitel gegliedert, die die politische Entwicklung und das Engagement des Autors chronologisch verfolgen. In Kapiteln wie „Wie man Kommunist wird“, „Im Schatten Stalins“ und „Mit Mao und den Anderen“ beschreibt Pelikan seine ideologische Reifung und seine Erfahrungen innerhalb der kommunistischen Bewegung. Besonderes Augenmerk legt er auf die Ereignisse des Jahres 1968 und beschreibt die Begeisterung und Hoffnungen, die mit den Reformen einhergingen, aber auch den Schock und die Ernüchterung nach der sowjetischen Militärintervention.

Durch persönliche Anekdoten und Analysen bietet Pelikan Einblicke in die inneren Mechanismen der politischen Elite, der Bürokratie und der Medien der damaligen Zeit. Sein Zeugnis ist eine wertvolle Quelle für das Verständnis der Komplexität politischer Prozesse und des Kampfes für demokratische Veränderungen innerhalb des sozialistischen Systems.

Das Buch „Der Prager Frühling“ ist nach wie vor ein bedeutendes Werk für jeden, der die Dynamik des politischen Wandels und des Widerstands gegen autoritäre Regime in Mitteleuropa während des Kalten Krieges verstehen möchte.

Titel des Originals
S' il me tuent
Übersetzung
Tatjana Brodnjak
Maße
21 x 14 cm
Seitenzahl
281
Verlag
Globus, Zagreb, 1982.
 
Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
Sprache: Kroatisch.

Weitere Exemplare sind verfügbar

Kopiennummer 1

Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Zum Warenkorb hinzugefügt!

Kopiennummer 2

Zustand:Gebraucht, in sehr gutem Zustand
Nachteile/Unannehmlichkeiten:
  • Spuren von Patina
Zum Warenkorb hinzugefügt!

Kopiennummer 3

Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Reduzierter Preis: 6,345,07
Der Rabatt von 20 % gilt bis zum 29.10.2025 23:59 Uhr
Zum Warenkorb hinzugefügt!

Kopiennummer 4

Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Reduzierter Preis: 5,684,54
Der Rabatt von 20 % gilt bis zum 29.10.2025 23:59 Uhr
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Latinska Amerika : nerazvijenost i revolucija

Latinska Amerika : nerazvijenost i revolucija

Prosveta, 1983.
Serbisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
6,504,88
Istorija SSSR

Istorija SSSR

Fuad Slipčević, Aleksa Bumbić
Zavod za izdavanje udžbenika, 1969.
Serbisch. Latein Schrift. Hardcover.
8,72
Avnoj i savremenost

Avnoj i savremenost

NIŠRO Oslobođenje, 1984.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
22,98
Mraz dolazi iz Kremlja

Mraz dolazi iz Kremlja

Zdeněk Mlynář
Globus, 1985.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
6,324,42 - 7,16
Dječji dom u Jastrebarskom: Dokumenti (1939-1947.)

Dječji dom u Jastrebarskom: Dokumenti (1939-1947.)

Ćiril Petešić

Das Buch konzentriert sich auf die Zeit vom 12. Juli bis Anfang November 1942, als in Jastrebarsko ein Kinderlager für Kinder aus dem Lager Stara Gradiška und anderen Lagern in Jasenovac bestand.

Kršćanska sadašnjost, 1990.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
19,9814,99
Radau : Tatortfoto's Marinus van der Lubbe (1933), Schuldig reizen (1993)

Radau : Tatortfoto's Marinus van der Lubbe (1933), Schuldig reizen (1993)

Ron Sluik, Reinier Kurpershoek

Sonderausgabe über den Niederländer Marinus van der Lubbe, der nach dem Brandanschlag im Reichstag (Berlin) 1933 zum Tode verurteilt und 1934 getötet wurde. Limitierte Auflage von 100 Exemplaren.

Maldoror, 1994.
Deutsch. Latein Schrift. Taschenbuch mit Einband.
64,24