Gelassenheit
Ein rares Buch

Gelassenheit

Martin Heidegger

„Gelassenheit“, erschienen 1959, ist ein kurzes, aber wichtiges Werk, in dem Martin Heidegger eine Antwort auf die Krise des modernen Menschen angesichts der Dominanz der Technik gibt.

„Gelassenheit“ steht für eine neue Art der Beziehung zur Welt – eine Beziehung, in der man nicht versucht, alles zu kontrollieren und zu beherrschen, sondern lernt, loszulassen und auf das Sein zu hören.

Heidegger unterscheidet zwei Denkweisen: das berechnende Denken, das plant, berechnet und lenkt, und das reflektierende Denken, das auf das lauscht, was sich offenbart. Die moderne, von der Technologie getriebene Welt weicht fast vollständig dem berechnenden Denken, was zur Entfremdung und zum Vergessen des Seins führt.

„Verzicht“ ist weder Passivität noch Ablehnung der Technik. Es bedeutet die Fähigkeit, Technologie zu nutzen, ohne sich vollständig an ihre Gesetze halten zu müssen. Es bedeutet, offen für die Welt zu sein, ohne alles auf Nützlichkeit und Effizienz reduzieren zu wollen.

Heidegger schlägt ruhige Achtsamkeit und Akzeptanz der Dinge, wie sie sind, als Grundlage einer neuen spirituellen Orientierung vor. Nur durch „Gelassenheit“ kann der Mensch seine Freiheit gegenüber der technologischen Welt zurückgewinnen und seine ursprüngliche Beziehung zum Sein wiederherstellen.

Das Werk ist Ausdruck von Heideggers Spätphilosophie, die sich auf Stille, Dankbarkeit und eine Rückkehr zur Einfachheit des Lebens konzentriert.

Maße
15,5 x 10,5 cm
Seitenzahl
71
Verlag
Pfullingen Neske Verlag, Stuttgart, 1959.
 
Latein Schrift. Taschenbuch.
Sprache: Deutsch.

Im Angebot sind keine Exemplare vorhanden

Das letzte Exemplar wurde kürzlich verkauft.

 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Über den Humanismus

Über den Humanismus

Martin Heidegger
Vitorio Klostermann, 1976.
Deutsch. Latein Schrift. Taschenbuch.
19,99
Hebel der Hausfreund

Hebel der Hausfreund

Martin Heidegger

„Hebel – der Hausfreund“ basiert auf einem Vortrag Martin Heideggers aus dem Jahr 1957, in dem er über die Persönlichkeit und das Werk des deutschen Schriftstellers Johann Peter Hebel nachdenkt.

Pfullingen Neske Verlag, 1977.
Deutsch. Latein Schrift. Taschenbuch.
14,99
Zur Seinsfrage

Zur Seinsfrage

Martin Heidegger
Vitorio Klostermann, 1967.
Deutsch. Latein Schrift. Taschenbuch.
14,99
Portreti

Portreti

Jean-Paul Sartre
Nolit, 1981.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
8,74
Hegelova ontologija i teorija povijesnosti

Hegelova ontologija i teorija povijesnosti

Herbert Marcuse

In dieser Arbeit beschäftigt sich Marcuse mit der Interpretation von Hegels Philosophie durch das Prisma von Ontologie und Historizität und versucht, sie mit Fragen zu verbinden, die für den Existentialismus und die Phänomenologie in der Zwischenkriegszei

Veselin Masleša, 1981.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
13,42
Vom Wesen der Wahrheit

Vom Wesen der Wahrheit

Martin Heidegger
Vitorio Klostermann, 1976.
Deutsch. Latein Schrift. Taschenbuch.
14,99