Hebel der Hausfreund
Ein rares Buch

Hebel der Hausfreund

Martin Heidegger

„Hebel – der Hausfreund“ basiert auf einem Vortrag Martin Heideggers aus dem Jahr 1957, in dem er über die Persönlichkeit und das Werk des deutschen Schriftstellers Johann Peter Hebel nachdenkt.

Heidegger nähert sich Hebel nicht als Literaturkritiker, sondern betrachtet ihn durch ein philosophisches Prisma und betont seine Beziehung zum Sein, zur Welt und zum einfachen Leben.

Hebel ist bekannt für seine Sammlung von Kurzgeschichten und Kalendergeschichten, die sich an den „kleinen Mann“ – Bergleute, Bauern, Handwerker – richteten. Heidegger erkennt in Hebels Erzählungen eine alltägliche Denkweise: Verbundenheit mit der Natur, Respekt vor dem Alltag, Verständnis des Lebens durch kleine, aber wichtige Ereignisse.

Für Heidegger ist Hebel nicht nur ein Erzähler, sondern auch ein Hüter des Seins – durch einfache Geschichten ermöglicht er den Menschen, sich dem tieferen Sinn der Existenz zu nähern. Hebels Fähigkeit, das Außergewöhnliche in gewöhnlichen Dingen zu sehen, das Wunder des Lebens im Alltäglichen zu entdecken, ist ein Modell der Denkweise, die Heidegger als bewusst bezeichnet.

„Hebel – ein Hausfreund“ wird so zu Heideggers Appell für die Rückkehr zu Einfachheit, Dankbarkeit und Bescheidenheit in einer Zeit technologischer Hektik und Entfremdung. Hebel lehrt uns, wie man in der Welt lebt, nicht nur über sie herrscht.

Das Werk spiegelt Heideggers Spätphilosophie wider, die sich auf Stille, Koexistenz und die Entdeckung des Seins durch gewöhnliche Dinge konzentriert.

Maße
20 x 13 cm
Seitenzahl
29
Verlag
Pfullingen Neske Verlag, Stuttgart, 1977.
 
Latein Schrift. Taschenbuch.
Sprache: Deutsch.

Angeboten wird ein Exemplar

Zustand:Gebraucht, in sehr gutem Zustand
Nachteile/Unannehmlichkeiten:
  • Unterschrift des Vorbesitzers
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Kant und das Problem der Metaphysik

Kant und das Problem der Metaphysik

Martin Heidegger

Das Werk ist Heideggers Versuch, Kants Philosophie unter Betonung der ontologischen Dimension neu zu interpretieren. Heidegger behauptet, dass die wahre Bedeutung von Kants Kritik des reinen Geistes nicht erkenntnistheoretisch, sondern metaphysisch sei –

Vitorio Klostermann, 1973.
Deutsch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
34,99
Kants these über das Sein

Kants these über das Sein

Martin Heidegger

Kants These über das Sein, eine Vorlesung von Martin Heidegger aus dem Jahr 1930, konzentriert sich auf eine Analyse von Kants Behauptung, dass das Sein in Wirklichkeit eine Setzung sei – das heißt der Akt des Setzens oder Bestätigens durch Urteil.

Vitorio Klostermann, 1963.
Deutsch. Latein Schrift. Taschenbuch.
14,99
Die Frage nach dem Ding

Die Frage nach dem Ding

Martin Heidegger

„Die Frage der Dinge“, eine Sammlung von Vorlesungen, die Heidegger 1935/36 hielt, behandelt die grundlegende philosophische Frage: Was ist los? Sein Ausgangspunkt ist Kants Kritik der reinen Vernunft, doch Heidegger geht noch weiter und möchte die Natur

Max Niemeyer Verlag, 1975.
Deutsch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
24,99
Zur Seinsfrage

Zur Seinsfrage

Martin Heidegger
Vitorio Klostermann, 1967.
Deutsch. Latein Schrift. Taschenbuch.
14,99
Jastvo i drugi

Jastvo i drugi

Ronald Leing
Bratstvo-Jedinstvo, 1989.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch mit Einband.
7,62
Psihologija i ljudska dvojba

Psihologija i ljudska dvojba

Rollo May

Ob er über Krieg, Psychologie oder die Ideen existentialistischer Denker wie Sartre und Kierkegaard nachdenkt, überall erweitert Dr. May unsere Sicht darauf, wie sich Menschen in der menschlichen Notlage kreativ entwickeln können.

Naprijed, 1980.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
7,52