Na Drini ćuprija

Na Drini ćuprija

Ivo Andrić

„Die Brücke über die Drina“ (1945) von Ivo Andrić ist ein Meisterwerk der Weltliteratur, eine historische Chronik über die Brücke über die Drina in Višegrad, die die Beständigkeit und das Schicksal der Menschen im Laufe der Jahrhunderte symbolisiert.

Der Roman begleitet vier Jahrhunderte, von der osmanischen Ära bis zum Ersten Weltkrieg, und verknüpft dabei die Schicksale einzelner Menschen mit der Geschichte des Balkans. Die im 16. Jahrhundert im Auftrag des Großwesirs Mehmed Pascha Sokolović erbaute Brücke steht als Metapher für die Verbindung und Trennung von Kulturen, Religionen und Völkern.

Andrić beschreibt ihren Bau, begleitet von einer Opferlegende, und das Leben rund um die Brücke – vom osmanischen Adel über Kaufleute und Bauern bis hin zur österreichisch-ungarischen Obrigkeit. Geschichten über Figuren wie Radisav, einen Mann, der sich gegen den Bau auflehnt, Fata, die für die Tradition tragisch stirbt, oder Lotika, die Verwalterin des Han, offenbaren menschliche Leidenschaften, Leid und Träume.

In Vignetten schildert Andrić Konflikte zwischen Christen, Muslimen und Juden, aber auch die Einheit, die die Brücke symbolisiert. Der Roman behandelt Themen wie Vergänglichkeit, Schicksal und den Einfluss der Geschichte auf den Einzelnen. Die Brücke bleibt ein fester Punkt im Strudel des Wandels, ein Zeuge von Liebe, Konflikt und Krieg. Schließlich, mit Beginn des Ersten Weltkriegs, wird die Brücke teilweise zerstört und symbolisiert die Zerbrechlichkeit der Harmonie.

Andrićs poetische und philosophische Sprache und der reiche historische Kontext machen den Roman zu einer universellen Geschichte über den Menschen und seinen Platz in der Geschichte. Das mit dem Nobelpreis ausgezeichnete Werk feiert die Stärke des menschlichen Geistes und die Beständigkeit der Kunst.

Editor
Muris Idrizović
Maße
20 x 14 cm
Seitenzahl
281
Verlag
Svjetlost, Sarajevo, 1974.
 
Latein Schrift. Hardcover.
Sprache: Serbisch.

Im Angebot sind keine Exemplare vorhanden

Das letzte Exemplar wurde kürzlich verkauft.

 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Republika 1963/2-3

Republika 1963/2-3

Miroslav Krleža, Ivo Andrić, Šime Vučetić, Mirjana Matić, Josip Pupačić, Tomislav Slavica, Anđelk...
Zora, 1963.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
6,82
Na Drini ćuprija

Na Drini ćuprija

Ivo Andrić

Der Roman „Auf der Drina-Brücke“ ist das berühmteste Werk unseres Nobelpreisträgers Ivo Andrić.

BIGZ, 1986.
Serbisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
7,46
Sabrana djela VII: Jelena, žena koje nema - pripovetke

Sabrana djela VII: Jelena, žena koje nema - pripovetke

Ivo Andrić

Es handelt sich um eine Sammlung von Kurzgeschichten von Ivo Andrić, die erstmals 1963 veröffentlicht wurde. Diese Sammlung enthält eine Reihe von Kurzgeschichten, die sich mit existenziellen Themen befassen, und die Titelgeschichte ist eine der berühmtes

Mladost, 1967.
Serbisch. Latein Schrift. Hardcover.
8,56
Tigrovi za crvena vremena

Tigrovi za crvena vremena

Liza Klaussmann

Der Roman „Tigers for Red Times“, der Debütroman von Liza Klaussmann, spielt in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg und handelt von zwei Cousins, Nick und Helena, die auf dem Familienanwesen Tiger House auf Martha’s Vineyard aufwachsen.

Znanje, 2013.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
2,98
Anđeo sa zapadnog prozora

Anđeo sa zapadnog prozora

Gustav Meyrink

Der Engel des Westfensters ist ein seltsamer Roman von Gustave Meyrink, der von alchemistischen, hermetischen, okkulten und mystischen Bildern und Ideen durchdrungen ist und das Leben des elisabethanischen Magiers Dr. John Dee mit dem eines fiktiven moder

NIRO Književne novine, 1982.
Serbisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
Das Buch besteht aus zwei Bänden
15,42
Psi u trgovištu

Psi u trgovištu

Ivan Aralica

Ivan Aralicas Roman „Hunde auf dem Marktplatz“ (1986) spielt im Dalmatien des 18. Jahrhunderts, während der venezianischen Herrschaft. Das Werk ist ein historischer Roman mit Elementen philosophischer Reflexion, die für Aralicas Stil charakteristisch sind

Večernji list, 2004.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
3,86 - 3,92