
Zovem se Crvena
Istanbul, 16. Jahrhundert. Armut, Pest, Unsittlichkeit und Unruhen herrschen außerhalb der Mauern des luxuriösen Palastes. Dies hindert den Sultan jedoch nicht daran, ein Buch in Auftrag zu geben, das seine Herrschaft feiern und die ganze Pracht des Osman
Zu diesem Zweck beauftragt er Tetku Efendi, die besten Buchmaler des Landes zusammenzutrommeln. Ihre geheime Mission: das Buch im Stil der europäischen Meister jener Zeit zu illustrieren. Da figurative Kunst jedoch als Beleidigung des Islam galt, ist dieser Auftrag nicht ungefährlich für die Ausführenden. Deshalb darf kein Buchmaler das Buch in seiner Gänze sehen.
Die Probleme beginnen, als einer der Miniaturmaler verschwindet und der Sultan verlangt, dass sein Tod innerhalb von drei Tagen aufgeklärt wird. Ist dieser Tod das Werk eines Racheengels, der das gotteslästerliche Werk entdeckt hat? Oder wird die Schuld auf Kara fallen, den eifersüchtigen Thronanwärter auf die Hand von Tetkus Tochter, der unvergleichlich schönen Shekura?
Diese fesselnde Geschichte ist verwoben mit mysteriösen Morden und Liebe, der Auseinandersetzung mit Religion und Philosophie, der Konfrontation von Ost und West und vor allem mit der Miniaturmalerei in Zeiten ihres Niedergangs und Verschwindens. Die Geschichte wird von den Figuren selbst erzählt, sodass jedes neue Kapitel Einblicke in die Ereignisse aus einer anderen Perspektive bietet.
Diese Erzählweise spiegelt die Ansicht des Autors wider, dass das Schreiben eines Romans das Vergnügen bereitet, die Dinge von oben zu betrachten, wie eine Szene vom Balkon aus zu beobachten.
Angeboten wird ein Exemplar





